Palantir Aktie: Jahresprognose aktualisiert

Palantir schließt strategische Partnerschaften mit US-Marine und britischem Verteidigungsministerium ab. Die neuen Verträge stärken das Regierungsgeschäft, doch Analysten bleiben aufgrund der hohen Bewertung vorsichtig.

Palantir Aktie
Kurz & knapp:
  • US-Marine implementiert KI-System flächendeckend
  • Partnerschaft mit britischem Verteidigungstechnik-Unternehmen
  • US-Regierungserlöse stiegen um 53 Prozent
  • Analysten bewerten Aktie mehrheitlich mit Hold

Der Datenriese Palantir hat seine Dominanz im lukrativen Verteidigungsgeschäft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit gleich zwei strategischen Partnerschaften – einer mit dem US Marine Corps und einer mit dem britischen Verteidigungsministerium – demonstriert das Unternehmen seine wachsende Bedeutung für westliche Streitkräfte. Die Frage ist: Kann Palantir diesen Schwung in nachhaltige Kurssteigerungen umwandeln?

US-Marines setzen auf KI-Power von Palantir

Das Herzstück der jüngsten Erfolge bildet ein neuer Enterprise-Vertrag mit dem US Marine Corps. Die Streitkräfte haben beschlossen, Palantirs Maven Smart System (MSS) flächendeckend in ihren Einheiten zu implementieren. Das KI-gestützte System soll die Aufklärungs-, Zielerfassungs- und Entscheidungsfähigkeiten der Marines revolutionieren.

Besonders bemerkenswert: Die Technologie wird bis hinunter zur taktischen Ebene eingesetzt – ein Zeichen für das Vertrauen des Militärs in Palantirs Lösungen. Das MSS aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen und schafft eine synchronisierte Sicht auf das Schlachtfeld, was ein zentraler Baustein der US-Militärstrategie für die „Combined Joint-All Domain Command and Control“ (CJADC2) ist.

Strategische Partnerschaft mit britischem Verteidigungskonzern

Parallel dazu verkündete Palantir eine Zusammenarbeit mit Hadean, einem führenden britischen Verteidigungstechnik-Unternehmen. Die Kooperation sieht vor, Hadeans fortschrittliche Kriegsspiel-, Schlachtfeld-Training- und Kommando-Kontroll-Produkte auf Palantirs Foundry-Software für das britische Verteidigungsministerium zu implementieren.

Diese Integration zielt darauf ab, die Simulations- und KI-Fähigkeiten der britischen Streitkräfte erheblich zu erweitern – ein weiterer Beweis für Palantirs internationale Expansion im Verteidigungssektor.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?

Fundamentale Stärke trifft auf Bewertungsskepsis

Die neuen Verträge untermauern Palantirs beeindruckende Wachstumsstory im Regierungsgeschäft. Bereits im zweiten Quartal 2025 stiegen die US-Regierungserlöse um 53 Prozent im Jahresvergleich. Zudem lieferte das Unternehmen im März planmäßig und budgetkonform die ersten beiden Prototypen seines KI-gestützten TITAN-Systems an die US-Army – ein 178-Millionen-Dollar-Auftrag aus dem Jahr 2024.

Trotz dieser operativen Erfolge bleiben Analysten vorsichtig und bewerten die Aktie mehrheitlich mit „Hold“. Der Grund: die nach wie vor hohe Bewertung, die wenig Spielraum für Enttäuschungen lässt.

Die nächsten Quartalszahlen, die für Anfang November erwartet werden, dürften entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein. Können die Verteidigungsaufträge das Wachstumstempo aufrechterhalten und gleichzeitig das schwächelnde Kommerz-Segment stützen?

Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Palantir: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 232 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.