Die Partnerschaftsmaschine läuft auf Hochtouren. Gleich drei strategische Kooperationen verkündete Palantir binnen kürzester Zeit – mit dem britischen Gesundheitssystem NHS, dem Flugzeugwartungs-Riesen FTAI Aviation und der Bildungsplattform Multiverse. Doch der Markt reagiert verhalten: Im vorbörslichen NASDAQ-Handel sackte die Aktie am 16. Januar 2025 zeitweise um 1,04 Prozent auf 172,20 US-Dollar ab.
NHS-Offensive: 150.000 Beschäftigte sollen FDP-fit werden
Herzstück der jüngsten Expansion ist das NHS-Engagement. Palantirs Federated Data Platform (FDP) vernetzt bereits 77 NHS-Trusts, weitere 73 haben unterschrieben. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 80.000 zusätzliche Operationen, 15 Prozent weniger Verzögerungen bei Entlassungen. Die britische Regierung kalkuliert bis Ende des Jahrzehnts mit jährlichen Einsparungen von 150 Millionen Pfund.
Doch Technologie allein genügt nicht. Gemeinsam mit Multiverse startet Palantir im Februar 2026 maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme für NHS-Personal – von Verwaltungskräften bis zu Klinikärzten. Zehntausende Mitarbeiter sollen lernen, die Datenplattform im Arbeitsalltag zu nutzen. „Ohne geschultes Personal bleibt das Potenzial ungenutzt“, betont Multiverse-Gründer Euan Blair die strategische Bedeutung der Initiative.
FTAI Aviation: KI soll Wartungskosten drücken
Parallel dazu sicherte sich Palantir einen mehrjährigen Vertrag mit FTAI Aviation. Die Artificial Intelligence Platform (AIP) soll künftig Wartungspläne optimieren, Lagerbestände intelligent steuern und Lieferketten automatisieren. FTAI verspricht sich schnellere Produktionszyklen und niedrigere Stückkosten – ein direkter Angriff auf das traditionelle Wartungsgeschäft der Luftfahrtindustrie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?
Analyst bremst: Bewertung überhitzt?
Trotz operativer Erfolge mahnt Freedom Capital Markets zur Vorsicht. Analyst Almas Almaganbetov hob zwar sein Kursziel an, warnt aber laut GuruFocus vor überzogenen Erwartungen. Das dritte Quartal 2024 brachte starkes Umsatzwachstum und hohe Margen – doch genau das könnte zum Problem werden. Die Aktie sei anfällig für Rückschläge, sollte sich das kommerzielle Wachstum normalisieren oder steigende Kosten die Profitabilität belasten.
Die Zahlen sprechen eine gemischte Sprache: Von 16 Analysten bei TipRanks raten nur drei zum Kauf, elf halten die Position für neutral, zwei empfehlen den Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 187,87 US-Dollar – gerade einmal acht Prozent über dem aktuellen Niveau.
Zwischen Wachstumsstory und Realitätscheck
Seit Jahresbeginn 2024 schoss die Aktie um über 130 Prozent nach oben. Die NHS-Kooperation könnte Palantirs Position im europäischen Gesundheitssektor zementieren, FTAI Aviation öffnet die Tür zur Luftfahrt-Wartung. Doch je höher die Erwartungen, desto schmerzhafter die Enttäuschung. Kann Palantir die Wachstumsdynamik im kommerziellen Bereich halten? Oder hat der Markt bereits zu viel eingepreist? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die Partnerschaftsoffensive den aktuellen Börsenwert rechtfertigt.
Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Palantir: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


