Palantir Aktie: Richtung ungewiss?

Palantir verkündet strategische Partnerschaften mit NHS, FTAI Aviation und Multiverse, während Analysten vor überhöhter Bewertung warnen und die Aktie unter Druck gerät.

Palantir Aktie
Kurz & knapp:
  • Drei neue Großkunden innerhalb kurzer Zeit
  • NHS-Partnerschaft mit Millionen-Ersparnissen
  • Analysten warnen vor überhitzter Bewertung
  • Aktie verliert trotz positiver Nachrichten

Die Partnerschaftsmaschine läuft auf Hochtouren. Gleich drei strategische Kooperationen verkündete Palantir binnen kürzester Zeit – mit dem britischen Gesundheitssystem NHS, dem Flugzeugwartungs-Riesen FTAI Aviation und der Bildungsplattform Multiverse. Doch der Markt reagiert verhalten: Im vorbörslichen NASDAQ-Handel sackte die Aktie am 16. Januar 2025 zeitweise um 1,04 Prozent auf 172,20 US-Dollar ab.

NHS-Offensive: 150.000 Beschäftigte sollen FDP-fit werden

Herzstück der jüngsten Expansion ist das NHS-Engagement. Palantirs Federated Data Platform (FDP) vernetzt bereits 77 NHS-Trusts, weitere 73 haben unterschrieben. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 80.000 zusätzliche Operationen, 15 Prozent weniger Verzögerungen bei Entlassungen. Die britische Regierung kalkuliert bis Ende des Jahrzehnts mit jährlichen Einsparungen von 150 Millionen Pfund.

Doch Technologie allein genügt nicht. Gemeinsam mit Multiverse startet Palantir im Februar 2026 maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme für NHS-Personal – von Verwaltungskräften bis zu Klinikärzten. Zehntausende Mitarbeiter sollen lernen, die Datenplattform im Arbeitsalltag zu nutzen. „Ohne geschultes Personal bleibt das Potenzial ungenutzt“, betont Multiverse-Gründer Euan Blair die strategische Bedeutung der Initiative.

FTAI Aviation: KI soll Wartungskosten drücken

Parallel dazu sicherte sich Palantir einen mehrjährigen Vertrag mit FTAI Aviation. Die Artificial Intelligence Platform (AIP) soll künftig Wartungspläne optimieren, Lagerbestände intelligent steuern und Lieferketten automatisieren. FTAI verspricht sich schnellere Produktionszyklen und niedrigere Stückkosten – ein direkter Angriff auf das traditionelle Wartungsgeschäft der Luftfahrtindustrie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?

Analyst bremst: Bewertung überhitzt?

Trotz operativer Erfolge mahnt Freedom Capital Markets zur Vorsicht. Analyst Almas Almaganbetov hob zwar sein Kursziel an, warnt aber laut GuruFocus vor überzogenen Erwartungen. Das dritte Quartal 2024 brachte starkes Umsatzwachstum und hohe Margen – doch genau das könnte zum Problem werden. Die Aktie sei anfällig für Rückschläge, sollte sich das kommerzielle Wachstum normalisieren oder steigende Kosten die Profitabilität belasten.

Die Zahlen sprechen eine gemischte Sprache: Von 16 Analysten bei TipRanks raten nur drei zum Kauf, elf halten die Position für neutral, zwei empfehlen den Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 187,87 US-Dollar – gerade einmal acht Prozent über dem aktuellen Niveau.

Zwischen Wachstumsstory und Realitätscheck

Seit Jahresbeginn 2024 schoss die Aktie um über 130 Prozent nach oben. Die NHS-Kooperation könnte Palantirs Position im europäischen Gesundheitssektor zementieren, FTAI Aviation öffnet die Tür zur Luftfahrt-Wartung. Doch je höher die Erwartungen, desto schmerzhafter die Enttäuschung. Kann Palantir die Wachstumsdynamik im kommerziellen Bereich halten? Oder hat der Markt bereits zu viel eingepreist? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die Partnerschaftsoffensive den aktuellen Börsenwert rechtfertigt.

Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Palantir: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 834 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.