PayPal Aktie: Chaos bei den Großinvestoren

PayPal erlebt gegensätzliche Investorenbewegungen bei gleichzeitigem Krypto-Erfolg und strategischer Google-Partnerschaft mit verhaltenen Analystenerwartungen.

PayPal Aktie
Kurz & knapp:
  • CX Institutional reduziert Position um 63,7 Prozent
  • Bouvel Investment steigt neu mit 23.030 Aktien ein
  • PYUSD Stablecoin erreicht 1,18 Milliarden Marktkapitalisierung
  • Krypto-Transaktionen steigen um 400 Prozent

PayPal steht vor einem Scheideweg. Während die einen Großinvestoren ihre Anteile abstießen, bauen andere neue Positionen auf. Gleichzeitig treibt der Fintech-Riese seine Expansion in Kryptowährungen und künstliche Intelligenz voran – doch die Märkte sind gespalten. Was steckt hinter dieser Uneinigkeit?

Institutionelle Investoren im Zwiespalt

Die jüngsten Quartalsberichte offenbaren ein bemerkenswertes Bild: CX Institutional hat seine PayPal-Position drastisch reduziert und 44.476 Aktien verkauft – ein Rückgang um massive 63,7 Prozent. Ein deutliches Misstrauensvotum des institutionellen Investors.

Doch andere sehen offenbar Potenzial: Bouvel Investment Partners LLC stieg neu ein und erwarb 23.030 Anteile. Diese gegensätzlichen Bewegungen verdeutlichen die Unsicherheit unter den Profi-Investoren über die Zukunft des Zahlungsdienstleisters.

Krypto-Offensive zeigt erste Erfolge

PayPal setzt alles auf eine Karte: Die Integration traditioneller und dezentraler Finanzdienstleistungen soll das Geschäft revolutionieren. Die Strategie scheint aufzugehen. Die Marktkapitalisierung der hauseigenen Stablecoin PYUSD explodierte bis September 2025 auf 1,18 Milliarden Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Besonders beeindruckend: Nach der Integration mit Blockchain-Plattformen wie Chainlink und Solana stiegen die Transaktionsvolumen um 400 Prozent im Jahresvergleich. Die Sparte „Sonstige Dienstleistungen“, die Krypto-Initiativen umfasst, wuchs im zweiten Quartal um 15,7 Prozent.

Google-Allianz mit gedämpften Erwartungen

Die mehrjährige Partnerschaft mit Google klingt spektakulär: PayPal wird Kartenzahlungen für Google Cloud, Google Ads und Google Play abwickeln. Zusätzlich sollen Googles KI-Fähigkeiten PayPals Services verbessern.

Doch Analysten bremsen die Euphorie. Der Deal werde kurzfristig kaum Wachstumsschub bringen, warnen Experten. Auch wenn die strategische Ausrichtung langfristig sinnvoll sei – auf die Umsätze dürfte sich das vorerst kaum auswirken.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

PayPal Jahresrendite