Die Partnerschaftsmaschine bei PayPal läuft auf Hochtouren. Nur einen Tag nach der Ankündigung einer strategischen Allianz mit Amazon prescht der Zahlungsdienstleister erneut nach vorne – diesmal mit einer erweiterten Kooperation zum Branchenriesen Global Payments. Könnte dies der lang ersehnte Wendepunkt für die geplagte Aktie sein?
Fastlane: Der Turbo für den Checkout
Im Zentrum der neuen Partnerschaft steht PayPals innovative Fastlane-Technologie, die das Bezahlen im E-Commerce revolutionieren soll. Die Zahlen sprechen für sich: Fastlane soll die Conversion-Rates im Vergleich zu herkömmlichen Gäste-Checkouts um fast 50 Prozent steigern und die Bezahlzeit um mehr als 28 Prozent reduzieren. Kunden können mit nur einem Klick bezahlen, nachdem das System sie früh im Prozess anhand ihrer E-Mail-Adresse erkannt hat.
Diese Technologie ist kein Nischenprodukt mehr. Seit dem Start im Januar 2024 hat Fastlane bereits bedeutende Partner wie Adyen und Fiserv gewonnen. Die Expansion durch Global Payments öffnet nun den Zugang zu Tausenden US-Händlern und unterstreicht die wachsende Marktakzeptanz.
Strategischer Schachzug zur richtigen Zeit
Die Timing der Ankündigung könnte kaum besser sein. Unter CEO Alex Chriss, der gerade sein einjähriges Jubiläum feierte, vollzieht PayPal einen fundamentalen Wandel. Das Unternehmen konzentriert sich auf profitables Wachstum und bessere Monetarisierung seiner Schlüsselakquisitionen wie Braintree.
Die Partnerschaft mit Global Payments ist dabei mehr als nur eine weitere Kooperation. Es ist die Vertiefung einer bereits 15-jährigen Zusammenarbeit, die nun auf den US-Markt ausgeweitet wird. Global Payments als Fortune-500-Unternehmen mit weltweit 27.000 Mitarbeitern bietet PayPal Zugang zu einem riesigen Händlernetzwerk genau dann, wenn der Wettbewerb mit Apple Pay und Shop Pay intensiver wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Die große Chance im unmarkierten Checkout
PayPals Strategie zielt auf einen gewaltigen, bisher unerschlossenen Markt: 60 Prozent aller Online-Zahlungen erfolgen ohne markierte Bezahllösungen. Genau hier setzt Fastlane an. Die Technologie bietet Händlern messbare Verbesserungen bei gleichzeitig besserer User Experience – ein überzeugendes Wertversprechen in Zeiten hoher Cart-Abandonment-Raten.
Für Investoren sendet diese Partnerschaft ein starkes Signal. Sie bestätigt nicht nur die strategische Ausrichtung unter der aktuellen Führung, sondern demonstriert auch PayPals Fähigkeit, bestehende Beziehungen für Wachstum zu nutzen. Kurz vor der anstehenden Earnings-Season positioniert sich das Unternehmen damit als innovativer Player mit konkreten Wachstumsinitiativen.
Die entscheidende Frage bleibt: Reichen diese strategischen Partnerschaften aus, um den Abwärtstrend der Aktie nachhaltig zu durchbrechen und das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen?
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...