Die Biotech-Firma kann gleich zwei Erfolgsmeldungen verbuchen – doch die Börse reagiert paradox. Während das Unternehmen für seinen experimentellen Hautkrebs-Wirkstoff PH-762 den renommierten „Immunomodulatory Solution of the Year“-Preis beim BioTech Breakthrough Award 2025 erhält und zeitgleich neue klinische Daten präsentiert, stürzt die Aktie um fast 28 Prozent ab. Was steckt hinter dieser Diskrepanz?
Auszeichnung für vielversprechenden Ansatz
Am 7. November 2025 wurde PH-762 als beste immunmodulatorische Lösung des Jahres ausgezeichnet. Der Wirkstoff basiert auf der firmeneigenen INTASYL-Technologie und zielt darauf ab, das PD-1-Gen auszuschalten – ein Mechanismus, der bei verschiedenen Hautkrebsarten eine zentrale Rolle spielt. „PH-762 erfüllt einen medizinischen Bedarf für eine nicht-chirurgische Behandlungsoption bei kutanen Karzinomen“, begründete Bryan Vaughn, Managing Director von BioTech Breakthrough, die Entscheidung.
Die Besonderheit: PH-762 wird direkt in den Tumor injiziert und soll so die körpereigenen Immunzellen scharf machen, Krebszellen effektiver zu eliminieren. Ein innovativer Therapieansatz, der Patienten möglicherweise operative Eingriffe ersparen könnte.
Klinische Daten auf wichtiger Fachkonferenz
Parallel zur Auszeichnung präsentierte Phio am 8. November auf dem 40. Jahrestreffen der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) in National Harbor, Maryland, aktuelle Ergebnisse aus der laufenden Phase-1b-Studie. Die Untersuchung evaluiert Sicherheit und Verträglichkeit von PH-762 bei Patienten mit kutanem Plattenepithelkarzinom, Merkelzellkarzinom und Melanom.
Konkrete Details zu den präsentierten Resultaten blieben zunächst unter Verschluss. Die Studie läuft unter der klinischen Registrierungsnummer NCT# 06014086 und befindet sich in der Dosiseskalationsphase.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Phio Pharmaceuticals?
Frisches Kapital im Rücken
Kurz vor den jüngsten Ankündigungen hatte Phio rund 13,4 Millionen Dollar durch die Ausübung ausstehender Optionsscheine eingesammelt. Über 5,6 Millionen Aktien wurden dabei zwischen Juli 2024 und Juli 2025 ausgegeben. Das Geld soll die laufende klinische Entwicklung finanzieren.
Warum dann der Kurseinbruch?
Die fast 28-prozentige Talfahrt der vergangenen Woche wirkt angesichts der positiven Nachrichten rätselhaft. Möglicherweise befürchten Investoren eine Verwässerung durch die Kapitalerhöhung oder zweifeln an der kommerziellen Verwertbarkeit der frühen Studiendaten. Auch die anstehenden Quartalszahlen am 11. November könnten für Nervosität sorgen.
Die Bären scheinen derzeit die Oberhand zu haben – trotz wissenschaftlicher Anerkennung und klinischer Fortschritte. Ob die Auszeichnung und die SITC-Präsentation mittelfristig für eine Trendwende sorgen, bleibt abzuwarten.
Phio Pharmaceuticals-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Phio Pharmaceuticals-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:
Die neusten Phio Pharmaceuticals-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Phio Pharmaceuticals-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Phio Pharmaceuticals: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


