Die Pinterest-Aktie erlebte am Dienstagabend einen dramatischen Einbruch. Nach Bekanntgabe der Quartalszahlen sackte der Titel nachbörslich um über 20 Prozent ab. Aktuell notiert die Aktie bei 32,91 US-Dollar – ein herber Schlag für Anleger, die auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung gesetzt hatten.
Der Bilderdienst enttäuschte die Wall Street gleich doppelt: Sowohl die Gewinnzahlen als auch der Ausblick blieben hinter den Erwartungen zurück. Im dritten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie von 38 US-Cent. Analysten hatten jedoch mit 42 Cent gerechnet. Beim Umsatz traf Pinterest mit 1,05 Milliarden US-Dollar zwar die Prognosen, doch die Wachstumsrate von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte die Investoren nicht überzeugen.
Was steckt hinter dem schwachen Ausblick?
Besonders alarmierend: Die Prognose für das laufende Weihnachtsquartal fällt mager aus. Pinterest rechnet mit Erlösen zwischen 1,31 und 1,34 Milliarden US-Dollar. Der Mittelwert liegt damit am unteren Ende der Analystenschätzungen von 1,34 Milliarden Dollar. Ein verhaltener Ausblick ausgerechnet im wichtigsten Quartal des Jahres.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pinterest?
Die Ursache für die Vorsicht hat einen Namen: US-Zölle. BMO Capital identifizierte zollbedingte Belastungen als Hauptgrund für zurückhaltende Werbeausgaben größerer US-Einzelhändler. Betroffen sind vor allem die Märkte in den USA, Kanada und der gesamten nordamerikanischen Region. Die bereinigte EBITDA-Prognose lag etwa 2 Prozent unter den Konsensschätzungen – ein weiteres Warnsignal.
Kann KI das Ruder herumreißen?
Pinterest setzt große Hoffnungen auf künstliche Intelligenz. Das Unternehmen arbeitet daran, sich in einen „KI-gestützten Shopping-Assistenten“ für seine 600 Millionen monatlich aktiven Nutzer zu verwandeln. Die fundamentalen Kennzahlen bleiben dabei solide: Mit einem KGV von 12,1 und einer beeindruckenden Eigenkapitalrendite von 42,09 Prozent zeigt sich das Unternehmen trotz widriger Umstände profitabel.
BMO Capital senkte dennoch das Kursziel von 41 auf 35 US-Dollar, bekräftigte aber die Outperform-Einstufung. Die Analysten attestieren Pinterest einen Gesundheitsscore von 3,44 – eine „großartige“ Bewertung. Doch reicht das aus, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen? Der massive Kursrückgang zeigt: Die Börse ist skeptisch, ob die KI-Transformation schnell genug Früchte trägt, um die aktuellen Belastungen zu kompensieren.
Pinterest-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pinterest-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Pinterest-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pinterest-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Pinterest: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

