Plug Power Aktie: Anleihen-Notmaßnahme bei 2 Dollar

Plug Power platziert 375-Millionen-Dollar-Wandelanleihe zu 6,75% Zinsen, um hochverzinsliche Schulden umzuschichten. Der Wasserstoffpionier kämpft mit massiven Verlusten und enttäuschenden Quartalszahlen.

Plug Power Aktie
Kurz & knapp:
  • Aktie bei 2,14 Dollar auf Jahresanfangsniveau
  • 375 Millionen Dollar Wandelanleihe mit 6,75% Zinsen
  • Umschichtung hochverzinslicher 15%-Schulden
  • Drittes Quartal mit Umsatz- und Gewinnenttäuschung

Der Absturz nimmt kein Ende. Die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten ist seit dem Oktober-Hoch um die Hälfte eingebrochen und notiert wieder auf Jahresanfangsniveau bei rund 2,14 Dollar. Jetzt greift das Management zu drastischen Maßnahmen: Eine 375 Millionen Dollar schwere Wandelanleihe soll die Schuldenlast umschichten – doch der Preis ist happig.

Am 18. November gab das Unternehmen die Platzierung von Wandelanleihen mit Fälligkeit 2033 bekannt. Die Papiere werden zu 95 Prozent des Nominalwerts ausgegeben und werfen satte 6,75 Prozent Zinsen ab. Nach Abschluss am 21. November sollen netto etwa 347 Millionen Dollar in die Kasse fließen. Die Erstkäufer haben zudem die Option, innerhalb von 13 Tagen weitere 56,25 Millionen Dollar an Schuldtiteln zu erwerben.

Schulden-Jonglage unter Hochdruck

Der Großteil des frischen Kapitals – rund 245,6 Millionen Dollar – fließt direkt in die Rückzahlung hochverzinslicher besicherter Schuldverschreibungen mit einem Zinssatz von 15 Prozent. Die verbleibenden 101,6 Millionen Dollar plus 52,4 Millionen aus der Barreserve nutzt das Unternehmen, um etwa 138 Millionen seiner 7-Prozent-Wandelanleihen mit Fälligkeit 2026 zurückzukaufen.

Die Gesamtverschuldung türmt sich auf 991 Millionen Dollar. Bei einem negativen EBITDA von 922 Millionen in den vergangenen zwölf Monaten und einem Free-Cash-Flow-Yield von minus 23 Prozent brennt das Geld rasant ab. Die neuen Anleihen können ab dem 6. Dezember 2029 von den Inhabern zur Rückzahlung vorgelegt werden – eine Kündigungsoption hat das Unternehmen selbst erst ab Dezember 2028.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Wandlungspreis signalisiert Verzweiflung

Der Wandlungspreis der neuen Anleihen liegt bei 3 Dollar je Aktie – ein Aufschlag von 40 Prozent zum Schlusskurs vom 18. November. Pro 1.000 Dollar Nennwert erhalten Investoren 333,33 Aktien. Bei einer Marktkapitalisierung von nur noch 3,05 Milliarden Dollar und einer historischen Volatilität mit einem Beta von 1,73 ist das Papier hochriskant.

Die Investmentbank Susquehanna senkte nach den jüngsten Quartalszahlen ihr Kursziel von 3,50 auf 2,50 Dollar. Die Einstufung bleibt neutral. Der Umsatz im dritten Quartal erreichte lediglich 177 Millionen Dollar – deutlich unter der Erwartung von 199 Millionen. Der Verlust je Aktie belief sich auf 0,31 Dollar, während nur 0,12 Dollar prognostiziert waren.

Selbst eine Großbestellung aus Großbritannien für 55 Megawatt an drei grünen Wasserstoffprojekten von Carlton Power konnte die Baisse nicht stoppen. In den vergangenen fünf Handelstagen verlor das Papier knapp 20 Prozent. Die Abhängigkeit von Subventionen und Kapitalmaßnahmen bleibt bestehen – und die Investoren verlieren offenbar die Geduld.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 884 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.