Plug Power-Aktie: Die Kursrakete!

Plug Power profitiert von verlängerten US-Steuererleichterungen, trotz operativer Herausforderungen und gesenkter Umsatzprognose.

Plug Power Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • US-Steuersubventionen treiben Plug Power-Aktie um 27%
  • Gesunkene Umsatzprognose und erwarteter Verlust belasten
  • Charttechnisch bedeutsame Marken im Fokus der Anleger
  • Wasserstoffbranche profitiert von politischer Förderung

Die US-Regierung von Donald Trump hat in der vergangenen Woche bei der US-Aktie Plug Power die Kursrakete gezündet. Mehr als 27 % Plus standen unter dem Strich. Grund ist die Verlängerung der Steuersubventionen für die Wasserstoffbranche um zwei Jahre. Das trifft theoretisch vor allem die Plug Power. Diese Entscheidung, Teil des jüngst viel kritisierten Milliarden-schweren Steuergesetzes unter Donald Trump, stärkt die Position des Unternehmens, weil die Kundschaft von Elektrolyseuren in den USA einfach belohnt wird.

Das zeigte sich an den Börsen.

Die Börsen haben sich über Plug Power gefreut!

Während die Aktie am Freitag in Deutschland aber um 1,37 % auf 1,22 Euro fiel, legte sie in den USA auf immerhin 1,47 US-Dollar zu. Der Unterschied ist einfach erklärt: Der Dollar ist zu schwach. Dies ist vor allem allerdings ein Signal dafür, wie gut die Stimmung in den USA ist. Zudem hat sich Plug Power damit auch über dem 100-Tage-Durchschnitt (GD100) gehalten, was technische Analysten als Bestätigung eines mittelfristigen Aufwärtstrends werten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Das große Aber folgt sofort: rotz der positiven politischen Rahmenbedingungen steht Plug Power vor operativen Hürden: Für das laufende Jahr wird ein Nettoverlust erwartet, und die Umsatzprognose wurde auf 734 Millionen US-Dollar gesenkt. Dies sind mehr als 200 Millionen US-Dollar unter früheren Schätzungen. Dies zeigt positiv formuliert Verzögerungen bei Projektumsetzungen und Margendruck in der Brennstoffzellenproduktion. Dies belegt aber auch, warum der Druck auf Plug Power enorm bleibt.

Wichtig wäre nun die Überwindung des 200-Tage-Durchschnitts (GD200) bei 1,59 Euro . Gelänge dies, würde dies charttechnisch als Trendbestätigung gewertet.

Schon lange sind allerdings die Experten der Meinung, der Kurs würde ohnehin steigen. Analysten verweisen auf Kursziele, die deutlich über dem aktuellen Niveau liegen, was auf langfristiges Vertrauen oder Naivität deutet. Der Plug Power geht es kurzfristig besser. Das wissen wir. Ob die Analysten Recht behalten, werden wir sehen.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 218 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.