Plug Power Aktie: Energischer Aufschwung

Craig-Hallum erhöht das Kursziel für Plug Power deutlich und sieht Trendwende durch Rekordproduktion und strategische Neuausrichtung. Die Analystengemeinschaft bleibt jedoch gespalten bei der Bewertung des Wasserstoffpioniers.

Plug Power Aktie
Kurz & knapp:
  • Kursziel-Verdopplung auf 4 Dollar durch Craig-Hallum
  • Rekordproduktion in Georgia-Anlage im August
  • Angestrebte Bruttomargenpositivität bis Ende 2025
  • Gespaltene Analystenmeinungen zu Zukunftschancen

Nach jahrelangen Verlusten soll Plug Power endlich die Wende schaffen – so die Hoffnung der Anleger. Jetzt macht Craig-Hallum ernst und verdoppelt das Kursziel auf 4 Dollar. Doch kann der Wasserstoff-Pionier tatsächlich aus dem roten Bereich herausfinden?

Rekordproduktion sorgt für Optimismus

Craig-Hallum hat ihr Kursziel von 2 auf 4 Dollar angehoben – das höchste Ziel auf der Wall Street. Die Analysten sehen mehrere Faktoren, die für eine Trendwende sprechen:

  • Rekordproduktion von grünem Wasserstoff im August in der Georgia-Anlage
  • Strategischer Wandel von Hyperwachstum zu operativer Effizienz
  • Management peilt Bruttomargenposititivität bis Ende 2025 an
  • EBITDA-Posititivität als Ziel für Ende 2026

Besonders interessant: Plug Power öffnete kürzlich die Türen der Georgia-Anlage für Oppenheimer-Analysten. Ein Zeichen für mehr Transparenz bei den Produktionskapazitäten.

Wall Street bleibt gespalten

Trotz Craig-Hallums Optimismus herrscht Uneinigkeit unter den Analysten:

Aktuelle Analystenpositionen:
– Höchstes Kursziel: 4,00 Dollar (Craig-Hallum)
– Konsens-Kursziel: 2,08 Dollar (zuvor 1,97 Dollar)
– Spannweite: 0,55 bis 5,00 Dollar
– BMO Capital senkte Ziel auf 1,00 Dollar bei „Underperform“

Die Konsens-Schätzung stieg immerhin von 1,97 auf 2,08 Dollar – ein Zeichen für wachsenden Optimismus nach der Klarstellung bei den Section 48E-Steuergutschriften.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Finanzlage bleibt angespannt

Die operativen Herausforderungen sind nicht von der Hand zu weisen:

  • Barmittel von 140,7 Millionen Dollar stehen kurzfristigen Schulden von 296,9 Millionen gegenüber
  • Operativer Cashflow-Abfluss von 297,4 Millionen in der ersten Jahreshälfte 2025
  • Elektrolyseur-Auftragsbestand sank um 38 Prozent im Jahresvergleich

Das jüngste Quartal zeigte gemischte Signale: 174 Millionen Dollar Umsatz bedeuteten 21 Prozent Jahreswachstum, während sich der Verlust pro Aktie von 0,36 auf 0,20 Dollar verringerte.

Politik schafft Rückenwind

Legislative Entwicklungen haben die Unsicherheit für Clean-Energy-Aktien reduziert. Die Klärung des „One Big Beautiful Bill Act“ und der Section 48E-Regelungen schaffen regulatorische Unterstützung für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Projekte.

RBC Capital hob ebenfalls das Kursziel auf 2,50 Dollar an und verwies auf die verbesserte Umsetzung des Auftragsbestands und transparentere Kommunikation des Managements.

Bleibt die Frage: Kann Plug Power nach über 25 Jahren endlich den Sprung in die Gewinnzone schaffen?

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 515 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.