PNE Aktie: Gelegenheiten erkennen!

PNE verzeichnet trotz schwacher Windverhältnisse deutliches Umsatzwachstum und vervierfachtes EBITDA. Projektverkäufe und Eigenportfolio-Ausbau stabilisieren das Geschäft des Windpark-Entwicklers.

PNE Aktie
Kurz & knapp:
  • Umsatz nahezu verdoppelt auf 142 Millionen Euro
  • EBITDA vervierfacht auf 26,6 Millionen Euro
  • 302 MW Projekte erfolgreich verkauft
  • Robuste Pipeline von 18,6 Gigawatt

Die Windverhältnisse 2025? Ein Desaster. Ausgerechnet zu Jahresbeginn blieb der Wind aus, die Stromproduktion der PNE-Windparks lag deutlich unter Plan. Doch der Cuxhavener Projektierer lässt sich davon nicht aus der Bahn werfen – im Gegenteil.

Die Zahlen für die ersten neun Monate sprechen eine klare Sprache: Die Gesamtleistung kletterte um ein Viertel auf 263,7 Millionen Euro. Noch beeindruckender fällt der Umsatzsprung aus – von mageren 77,6 auf satte 142,2 Millionen Euro, nahezu eine Verdopplung. Das EBITDA? Vervierfacht sich auf 26,6 Millionen Euro. Unterm Strich schrumpfte der Verlust von 49 auf 36 Millionen Euro.

Verkaufserfolge kompensieren Naturfrust

Was läuft hier? CEO Heiko Wuttke macht es deutlich: Die ersten Projektverkäufe sind durch. Im Juli ging der französische Windpark „Clermont-en-Argonne“ mit 14,4 MW weg, im August folgte „Sundern-Allendorf“ in Deutschland mit 34 MW. Oktober brachte weitere Deals: „Genoullié“ mit 11,3 MW und drei Panama-Projekte mit zusammen 103 MW Windkraft plus 140 MWp Photovoltaik. Insgesamt 302 MW wechselten seit Jahresbeginn den Besitzer.

Und die Pipeline? Bleibt robust bei 18,6 GW, nur marginal unter den 18,9 GW vom Jahresende 2024. In den Kernmärkten Deutschland, Frankreich, Polen und Italien läuft das Geschäft nach Plan. Für das Schlussquartal stehen weitere Verkäufe kurz vor dem Abschluss.

Eigenbetrieb wächst kontinuierlich

Parallel baut PNE das Eigenportfolio aus. Fünf Windparks mit zusammen 76 MW gingen in den ersten drei Quartalen ans Netz, darunter „Genouillé“ im dritten Quartal mit 11,3 MW. Das IPP-Portfolio erreichte Ende September 502 MW und produzierte 527 GWh sauberen Strom – ein Plus gegenüber den 485 GWh des Vorjahres.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PNE?

Das Servicegeschäft trägt zusätzlich zur Stabilisierung bei. Das betreute Auftragsvolumen im Betriebsmanagement liegt bei 2.939 MW, leicht über den 2.909 MW vom Jahresende 2024. Zehn deutsche Windparks mit 168,8 MW befinden sich aktuell im Bau.

Genehmigungen laufen weiter

Die Genehmigungsmaschinerie läuft: Allein in Deutschland kamen acht neue Projekte mit 167,1 MW hinzu. Zusammen mit internationalen Märkten summieren sich die neuen Genehmigungen auf 510 MW für Wind- und PV-Projekte.

Wuttke bestätigte die Jahresprognose: Das EBITDA soll zwischen 70 und 110 Millionen Euro landen. Die Aktie reagierte positiv – ein Plus von knapp vier Prozent auf 10,48 Euro via Xetra signalisiert: Anleger glauben an die Aufholjagd im vierten Quartal. Bleibt abzuwarten, ob der Wind mitspielt.

PNE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PNE-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten PNE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PNE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PNE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 799 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.