Ein Paukenschlag erschüttert Stuttgart: Porsche steht vor Sonderkosten von über drei Milliarden Euro und bekommt einen neuen Chef. Während sich der Luxussportwagenbauer strategisch komplett neu aufstellt, fragen sich Anleger: Ist das der Wendepunkt oder der Anfang einer noch tieferen Krise?
Oliver Blume gibt seinen umstrittenen Doppelposten auf. Ab Januar 2026 übernimmt Dr. Michael Leiters das Steuer bei Porsche – ein Branchenkenner mit Ferrari- und McLaren-Vergangenheit, der bereits früher bei Porsche Erfolgsmodelle wie den Cayenne mitentwickelte. Blumes heftig kritisierte Doppelrolle als VW- und Porsche-Chef hatte zuletzt für erhebliche Spannungen gesorgt.
Dramatische Zahlen: 3,1 Milliarden Euro Sonderkosten
Doch der Führungswechsel ist nur ein Teil des Problems. Die wahre Dimension der Krise zeigen die Zahlen: Allein im dritten Quartal fallen zusätzliche Kosten von bis zu 1,8 Milliarden Euro an. Für das Gesamtjahr 2025 summieren sich die außerordentlichen Belastungen auf rund 3,1 Milliarden Euro.
Die Ursachen sind vielfältig:
• Langsamere Marktdurchdringung der Elektromobilität als erwartet
• Fundamentale Flexibilisierung der Produktstrategie
• Anpassung an veränderte globale Kundenbedürfnisse
• Schwächelnder China-Markt belastet Absatzzahlen
Die Folgen sind bereits sichtbar: In den ersten neun Monaten sanken die Auslieferungen um 6 Prozent auf 212.509 Fahrzeuge. Während Nordamerika noch 5 Prozent Wachstum zeigt, bricht der wichtige chinesische Markt ein.
Aktie kämpft am Abgrund
Trotz der dramatischen Nachrichten zeigte sich das Papier zunächst überraschend stabil bei 42,28 Euro. Diese trügerische Ruhe kann jedoch nicht über die prekäre Lage hinwegtäuschen. Mit einem Minus von fast 24 Prozent seit Jahresanfang und einem Abstand von über 36 Prozent zum 52-Wochen-Hoch kämpft die Aktie um jeden Euro oberhalb der kritischen 40-Euro-Marke.
Chipkrise 2.0 droht der ganzen Branche
Als wäre das nicht genug, droht zusätzlicher Gegenwind aus der Geopolitik. Spannungen zwischen den Niederlanden und China könnten eine erneute Chipkrise auslösen – ein Szenario, das die gesamte europäische Automobilindustrie treffen und Porsches Probleme weiter verschärfen könnte.
Kann der neue CEO Michael Leiters den Traditionskonzern aus der Krise führen? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die milliardenschwere Neuausrichtung Früchte trägt – oder ob Porsche weiter bergab rollt.
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...