Die Zahlen wirken wie ein Schocktherapie für Anleger: Ein operativer Gewinneinbruch von 99 Prozent in nur neun Monaten hat den Luxusautobauer in eine tiefe Krise gestürzt. Doch was steckt hinter diesem beispiellosen Absturz – und ist der Tiefpunkt wirklich erreicht?
Operativer GAU: 99 Prozent Gewinnverlust
Die Bilanz für die ersten drei Quartale 2025 liest sich wie ein Albtraum für Porsche-Investoren. Aus stolzen 4,035 Milliarden Euro operativem Gewinn im Vorjahr wurden magere 40 Millionen Euro. Die operative Rendite brach von 14,1 Prozent auf nur noch 0,2 Prozent ein – ein Wert, der kaum noch als profitabel bezeichnet werden kann.
Die dramatischen Einbrüche im Überblick:
– Umsatzrückgang um 6,0 Prozent auf 26,86 Milliarden Euro
– Auslieferungen sanken um 6,0 Prozent auf 212.509 Fahrzeuge
– Außerordentliche Belastungen von 2,7 Milliarden Euro
– Wertberichtigungen von 1,7 Milliarden Euro bei Entwicklungskosten
Strategie-Wende: Elektro-Offensive gestoppt
Die Ursache für den finanziellen Kollaps liegt in einer radikalen Kurskorrektur. Porsche verzögert mehrere Elektrofahrzeug-Projekte und passt seine gesamte Batteriestrategie grundlegend an. Die einst forcierte Elektrifizierung wird nun deutlich langsamer vorangetrieben – ein Eingeständnis, dass die bisherige Strategie nicht aufgegangen ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?
CFO Jochen Breckner versucht zu beschwichtigen: „Wir erwarten, dass 2025 der Tiefpunkt ist, dem ab 2026 eine spürbare Verbesserung für Porsche folgt.“ Doch können Anleger dieser Prognose noch trauen?
Geteilte Reaktionen: Hoffnung oder Illusion?
Trotz der katastrophalen Zahlen zeigte die Porsche-Aktie zunächst eine überraschende Widerstandskraft. Der Kurs stieg um über 3 Prozent – die Verluste fielen geringer aus als befürchtet. Ein Hoffnungsschimmer? Analysten bewerteten den robusten Netto-Cashflow von 1,34 Milliarden Euro positiv.
Kepler Cheuvreux erhöhte sogar das Kursziel auf 50 Euro und bestätigte die Tiefpunkt-These. Für 2026 prognostizieren Experten eine Erholung der Marge auf 8,8 Prozent. Doch andere Stimmen mahnen zur Vorsicht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?
Morgan Stanley warnt vor anhaltenden Problemen:
– Verkäufe fallen weiter, besonders im wichtigen China-Markt
– Mittelfristige Margenprognose wurde auf 10-15 Prozent reduziert
– US-Importzölle belasten mit 700 Millionen Euro
Dividenden-Kürzung: Der nächste Schlag für Anleger
Die Konsequenzen treffen die Aktionäre direkt: Breckner kündigte eine deutlich niedrigere Dividende für 2025 an. Verglichen mit den 2,31 Euro je Vorzugsaktie für 2024 bedeutet dies eine schmerzhafte Kürzung der Ausschüttungen.
Aktuell notiert die Porsche-Aktie bei rund 41,43 Euro und hat seit Jahresbeginn über 40 Prozent an Wert verloren. Der Titel ist klar im Abwärtstrend gefangen und kämpft um jede Stabilisierung. Die Frage bleibt: Steht Porsche wirklich am Wendepunkt – oder ist dies erst der Beginn einer noch tieferen Krise?
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


