Porsche Aktie: Absturz oder Atempause?

Porsche verzeichnet vierte Gewinnwarnung 2025 mit 1,8 Mrd. Euro Sonderabschreibungen. Analysten senken Kursziele nach DAX-Abstieg, während China-Schwäche und US-Zölle als Risiken bleiben.

Porsche AG Aktie
Kurz & knapp:
  • Vierte Gewinnwarnung des Sportwagenherstellers in diesem Jahr
  • Kursziele von Bernstein und JP Morgan deutlich gesenkt
  • DAX-Abstieg führt zu weiteren Verkäufen durch Indexfonds
  • Strategiewechsel mit längeren Verbrenner-Laufzeiten
  • Aktie technisch stark überverkauft bei RSI von 20,7

Nach dem Börsenschock der vergangenen Tage zeigt die Porsche-Aktie heute leichte Erholungszeichen. Doch handelt es sich nur um eine kurze Verschnaufpause – oder kehrt jetzt die Ruhe ein? Die eigentliche Baustelle des Sportwagenherstellers liegt tiefer: eine strategische Neuausrichtung, die das Unternehmen teuer zu stehen kommt.

Analysten schlagen Alarm: Kursziele im Sinkflug

Die jüngste Gewinnwarnung von Freitag wirkt wie ein Bumerang. Gleich mehrere Analystenhäuser haben daraufhin die Erwartungen an den Zuffenhausener Autobauer nach unten korrigiert. Besonders deutlich zeigte sich Bernstein Research, das das Kursziel von 46 auf 39 Euro reduzierte. Auch JP Morgan und andere Häuser zogen nach. Die Botschaft ist klar: Die Glaubwürdigkeit der Prognosen steht auf dem Spiel.

Die Gründe für die Skepsis liegen auf der Hand:
* Wiederholte Gewinnwarnungen: Bereits die vierte Prognosekorrektur in diesem Jahr.
* Massive Sonderabschreibungen: Rund 1,8 Milliarden Euro belasten die Bilanz.
* Strategiewechsel: Längere Laufzeiten für Verbrenner und gestrichene Pläne für eine eigene Batteriefertigung.

Doppelschlag: DAX-Abstieg verschärft den Druck

Doch damit nicht genug. Zeitgleich mit der schlechten Nachrichtenlage vollzog sich ein weiterer symbolträchtiger Schritt: Der Abstieg aus dem DAX in den MDAX. Dieser Indexwechsel führte am Montag zu zusätzlichen Verkäufen, da Indexfonds ihre Portfolios anpassen mussten. Die Aktie verlor an diesem Tag spürbar an Wert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?

Kann die leichte Erholung von heute bei rund 41,50 Euro da wirklich überzeugen? Die Kennzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Titel notiert deutlich unter seinem 50-Tage-Durchschnitt und hat in den letzten 30 Tagen über 10% verloren. Der RSI von 20,7 signalisiert zudem, dass die Aktie technisch gesehen stark überverkauft ist.

China und US-Zölle: Die großen Risikofaktoren

Wo also liegt der Weg aus der Krise? Die strategische Wende soll das Unternehmen fit für die Zukunft machen. Doch die größten Herausforderungen bleiben bestehen. Der chinesische Markt, einst eine Wachstumslokomotive, schwächelt weiterhin. Und die drohenden US-Zölle auf europische Fahrzeuge stellen ein zusätzliches Risiko für die Profitabilität dar.

Die entscheidende Frage lautet: Schafft es das Management, mit seinem Sparkurs und der Fokussierung auf profitablere Modelle das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen? Eine erste Antwort könnte der nächste Quartalsbericht liefern. Bis dahin dürfte die Aktie ein Spielball der Nachrichtenlage bleiben. Die leichte Erholung heute wirkt da wie ein Atemholen vor dem nächsten Sturm.

Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 409 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.