Progressive Aktie: Spitzenleistung gezeigt!

Der US-Autoversicherer Progressive steigerte seinen Nettogewinn im Oktober 2025 um 107 Prozent auf 846 Millionen Dollar. Trotz der starken Zahlen hält Morgan Stanley an einem Underweight-Rating fest.

Progressive Aktie
Kurz & knapp:
  • Nettogewinn verdoppelt auf 846 Millionen Dollar
  • 273.000 neue Autoversicherungsverträge hinzugewonnen
  • Morgan Stanley behält Underweight-Rating bei
  • Moderate Bewertung mit KGV von 12,4
  • Aktienrückkäufe und Dividendenpotenzial vorhanden

Progressive hat im Oktober 2025 mit beeindruckenden Zahlen aufgewartet. Der US-Autoversicherer steigerte seinen Nettogewinn um satte 107 Prozent auf 846 Millionen Dollar – mehr als eine Verdoppelung gegenüber den 408 Millionen Dollar im Vorjahresmonat. Der Gewinn je Aktie kletterte von 0,69 auf 1,44 Dollar. Die verdienten Nettoprämien legten um 11 Prozent auf 7,08 Milliarden Dollar zu.

Noch beeindruckender fiel das Wachstum bei den Policen aus. Progressive gewann allein bei der privaten Autoversicherung rund 273.000 neue Verträge hinzu – deutlich mehr als von Morgan Stanley erwartet. Gleichzeitig hielt das Unternehmen seine Combined Ratio bei stabilen 90,4 Prozent, was auf eine solide Schadenentwicklung hindeutet. Die Combined Ratio im Oktober selbst verbesserte sich sogar auf 89,7 Prozent, nach 94,1 Prozent im Vorjahr.

Warum bleibt Morgan Stanley so zurückhaltend?

Trotz dieser Zahlen hält Morgan Stanley an seinem „Underweight“-Rating fest. Das Kursziel liegt bei 214 Dollar – deutlich unter dem aktuellen Kurs von rund 227 Dollar. Die Investmentbank sieht das starke Oktober-Wachstum als einmaliges Ereignis und erwartet eine Verlangsamung angesichts des verschärften Wettbewerbs am US-Autoversicherungsmarkt.

Morgan Stanley räumt zwar ein, dass Progressive besser positioniert ist als die meisten Konkurrenten. Doch die Bank will erst dann positiver werden, wenn das Unternehmen nachhaltig starkes Wachstum demonstriert und dabei die Kostendisziplin sowie eine niedrige Combined Ratio beibehält. Nur dann könnte Progressive in den Jahren 2026 und 2027 weitere Gewinnsteigerungen liefern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Progressive?

Aktienrückkäufe und Dividendenpotenzial

Ein interessanter Aspekt: Progressive startete im Oktober mit Aktienrückkäufen, wenn auch zunächst in kleinem Umfang. Morgan Stanley schätzt, dass das Unternehmen zwischen 6,5 und 10,9 Milliarden Dollar an die Aktionäre zurückgeben könnte – durch Rückkäufe und Sonderdividenden. Progressive zahlt bereits seit 16 Jahren ununterbrochen Dividenden und generierte in den letzten zwölf Monaten einen Free Cashflow von 17 Milliarden Dollar.

Die Bewertung erscheint moderat: Das KGV liegt bei 12,4, das PEG-Ratio sogar bei nur 0,38 – ein Hinweis darauf, dass die Aktie im Verhältnis zu ihrem Gewinnwachstum günstig bewertet sein könnte. Auch andere Analysten sind gespalten: Während HSBC kürzlich von „Hold“ auf „Buy“ hochstufte, senkte Jefferies die Empfehlung von „Buy“ auf „Hold“ – mit Verweis auf den sich abschwächenden Autoversicherungsmarkt.

Der Policenbestand wuchs konzernweit um 12 Prozent auf 38,4 Millionen Verträge. Besonders stark entwickelte sich die Direktversicherung mit einem Plus von 16 Prozent. Kann Progressive dieses Tempo halten?

Progressive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Progressive-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Progressive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Progressive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Progressive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1064 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.