Puma Aktie: Hebel klemmt?

Puma erlebt dramatisches Börsenjahr mit Kursverlust über 50 Prozent. Analysten stufen 2025 als verlorenes Jahr ein und senken Kursziel. Q3-Zahlen Ende Oktober entscheiden über weitere Entwicklung.

Puma Aktie
Kurz & knapp:
  • Kursziel von Warburg auf 35 Euro gesenkt
  • Über 50 Prozent Wertverlust seit Jahresbeginn
  • Management erwartet Verlust und Umsatzrückgang
  • Q3-Zahlen am 30. Oktober als Wendepunkt

Während andere Sportartikelhersteller um Marktanteile kämpfen, steht Puma vor einer ganz anderen Herausforderung: dem Überlebenskampf an der Börse. Analysten bezeichnen 2025 bereits als „verlorenes Jahr“ für den Herzogenauracher Konzern. Eine vernichtende Einschätzung, die den dramatischen Absturz der Aktie erklärt. Doch kann das Unternehmen am 30. Oktober mit den Q3-Zahlen noch die Wende einleiten?

Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach erlebt sein Annus Horribilis. Nach einer verheerenden Gewinnwarnung im Sommer folgte nun der nächste Schlag: Warburg Research senkte das Kursziel von 37 auf 35 Euro und sprach dabei Klartext. Die Analysten sehen für 2025 keine Hoffnung mehr – erst 2026 könne Puma wieder in die Gewinnzone zurückkehren.

Diese düstere Prognose ist kein Einzelfall. Das Management selbst rechnet für das Gesamtjahr mit einem Verlust und einem währungsbereinigten Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Ein dramatischer Kontrast zu den ursprünglichen Jahreszielen.

Der 30. Oktober: Tag der Wahrheit

Alle Augen richten sich nun auf die Q3-Zahlen Ende Oktober. Die Nervosität ist greifbar – schließlich wird sich zeigen, ob die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen erste Wirkung zeigen oder die Abwärtsspirale ungebremst weitergeht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Die wichtigsten Faktoren der Krise im Überblick:

  • Analysten-Verdikt: 2025 als „verlorenes Jahr“ eingestuft
  • Kursziel gesenkt: Warburg Research reduziert Ziel auf 35 Euro
  • Management-Prognose: Verlust und deutlicher Umsatzrückgang erwartet
  • Entscheidungstag: Q3-Zahlen am 30. Oktober als Wendepunkt

Chartbild spiegelt das Drama wider

Die fundamentale Schwäche manifestiert sich brutal im Aktienkurs. Seit Jahresanfang verlor die Puma-Aktie über die Hälfte ihres Wertes – ein Absturz, der die Dimension der Krise verdeutlicht. Mit einem aktuellen Kurs von 21,19 Euro liegt das Papier weit unter seinem November-Hoch von 47,17 Euro.

Der klare Abwärtstrend und die extrem niedrige RSI-Kennzahl von 23,4 signalisieren überverkaufte Verhältnisse. Doch ob dies bereits eine Bodenbildung andeutet oder nur eine Verschnaufpause im Fall darstellt, werden die kommenden Quartalszahlen zeigen. Die hohe Volatilität von über 35 Prozent unterstreicht dabei die Unsicherheit der Anleger.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 759 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.