PUMA Aktie: Hoffnungsschimmer nach Absturz

Die PUMA-Aktie zeigt nach historischem Verlust erste Erholungszeichen mit über 5 Prozent Kursgewinn, unterstützt durch positive Signale von Urban Outfitters und Insiderkäufen.

Puma Aktie
Kurz & knapp:
  • Über 5 Prozent Kursanstieg nach Talfahrt
  • Urban Outfitters mit starken Quartalszahlen
  • Vorstand kauft Aktien für 40.000 Euro
  • Goldman Sachs erhöht Beteiligung auf 5,07 Prozent

Die PUMA-Aktie zeigt am Dienstag erste Lebenszeichen nach einer verheerenden Talfahrt. Der Titel legte über 5 Prozent zu und kletterte zurück an seine 21-Tage-Linie. Doch kann das den freien Fall stoppen? Immerhin notiert die Aktie auf dem niedrigsten Stand seit 2015 – mit einem Jahresverlust von satten 62 Prozent.

Urban Outfitters als unerwarteter Retter?

Der Impuls für die Erholung kam ausgerechnet aus den USA. Urban Outfitters, ein Anbieter von Trendmode und Lifestyle-Produkten, überraschte mit starken Zahlen für das dritte Quartal am 21. November 2025. Die Reaktion: Die US-Aktie schoss vorbörslich um fast 19 Prozent nach oben. Deutsche Sportartikelhersteller profitierten von diesem Sentiment – allen voran PUMA, das zuletzt besonders unter Druck stand.

Die Branchenstimmung bleibt allerdings angespannt. Während PUMA sich zumindest etwas vom Boden lösen konnte, verharrt Konkurrent Adidas nahe seinem Tief seit 2023. HUGO BOSS legte immerhin anderthalb Prozent zu.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Insider zeigen Vertrauen

Parallel zur Kurserholung setzte Vorstand Markus Neubrand am 21. November 2025 ein deutliches Zeichen. Er kaufte PUMA-Aktien im Volumen von über 40.000 Euro zu einem Preis von 15,90 Euro pro Stück – außerhalb des regulären Handels. Solche Insiderkäufe gelten oft als Vertrauensbeweis in die weitere Entwicklung.

Goldman Sachs baut Position aus

Derweil meldete Goldman Sachs am 17. November 2025 eine Aufstockung der Beteiligung. Die US-Investmentbank hält nun 5,07 Prozent der Stimmrechte – ein Anstieg von 4,99 Prozent. Der größte Teil entfällt auf Finanzinstrumente wie Swaps, Call-Optionen und Rückrufrechte. Die direkte Beteiligung über Aktien liegt bei lediglich 0,40 Prozent.

Kann PUMA die Trendwende schaffen oder war das nur eine kurze Verschnaufpause? Die nächsten Wochen dürften zeigen, ob die Marke von 16 Euro hält oder ob die Bären das Ruder zurückerobern.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Puma Jahresrendite