Puma Aktie: Letzte Chance?

Die Deutsche Bank prognostiziert für Puma ein schwächeres viertes Quartal und senkt das Kursziel auf 20 Euro. Neue Strategie von CEO Hoeld benötigt 12-18 Monate.

Puma Aktie
Kurz & knapp:
  • Kursziel von nur 20 Euro bei Hold-Empfehlung
  • Viertes Quartal droht schwächer als drittes auszufallen
  • Strategische Neuausrichtung dauert bis zu 18 Monate
  • Aktie verlor bereits über 50 Prozent an Wert

Die Puma Aktie steht am Scheideweg. Während die gesamte Sportartikelbranche von starken Nike-Zahlen profitiert, zeichnet die Deutsche Bank ein düsteres Bild für den deutschen Hersteller. Das vierte Quartal könnte sogar noch schwächer ausfallen als das dritte – und das bei einer strategischen Neuausrichtung, die laut Analysten bis zu 18 Monate dauern wird. Kann der neue CEO Arthur Hoeld bei der Quartalspräsentation Ende Oktober überhaupt noch etwas retten?

Düstere Prognose: Bricht jetzt alles zusammen?

Die Deutsche Bank Research belässt Puma zwar auf „Hold“, doch das Kursziel von 20 Euro sendet ein klares Signal. Analyst Adam Cochrane erwartet nicht nur ein schwaches drittes Quartal, sondern prophezeit, dass das Schlussquartal am stärksten von den Problemen des Konzerns geprägt sein dürfte.

Die Analyse der Deutschen Bank setzt den Titel damit erheblich unter Druck. Die Unsicherheit für Anleger könnte in den kommenden Monaten weiter zunehmen – eine gefährliche Mischung in turbulenten Zeiten.

Turnaround oder Totalausfall?

Alle Hoffnungen ruhen nun auf Arthur Hoeld. Der neue CEO, der im Juli von Adidas zu Puma wechselte, steht vor der Herkulesaufgabe, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Ende Oktober wird er erstmals seine strategischen Schwerpunkte vorstellen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Doch die Ausgangslage ist alles andere als einfach:

  • Operative Schwäche: Sowohl drittes als auch viertes Quartal drohen enttäuschend auszufallen
  • Lange Durststrecke: Die strategische Neuausrichtung könnte 12-18 Monate dauern
  • Übernahmegerüchte: Spekulationen um eine 29-prozentige Beteiligung sorgen für zusätzliche Volatilität

Die entscheidenden Wochen beginnen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Seit Jahresanfang verlor die Aktie über 50 Prozent an Wert und notiert aktuell bei 21,79 Euro – weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 47,17 Euro. Der RSI von 29,6 signalisiert zwar Überverkauftheit, doch das allein reicht nicht für eine Trendwende.

Während der Branchenriese Nike mit starken Zahlen glänzt, bleibt Puma auf der Strecke. Die kommenden Wochen bis zur Quartalspräsentation Ende Oktober werden zeigen, ob Hoelds Strategie das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen kann – oder ob 2025 tatsächlich zum verlorenen Jahr für den Sportartikelhersteller wird.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Puma Jahresrendite