Red Cat Holdings sorgt für Aufsehen: Das US-Drohnenhersteller-Unternehmen hat mit seinem Black Widow-System einen entscheidenden Durchbruch in Europa erzielt. Die NATO hat das Drohnensystem offiziell in ihren Beschaffungskatalog aufgenommen – ein Meilenstein, der Red Cat Zugang zu den Verteidigungsbudgets von über 30 NATO-Mitgliedsstaaten verschafft. Kann dieser strategische Coup die schwächelnde Aktie wieder in die Erfolgsspur bringen?
Türöffner zum europäischen Verteidigungsmarkt
Die Aufnahme in den Katalog der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) ist mehr als nur eine weitere Zertifizierung. Sie ermöglicht es NATO-Mitgliedsländern und berechtigten Partnern, das Black Widow-System direkt über NSPA-Kanäle zu beschaffen – ohne langwierige bilaterale Verhandlungen oder komplizierte Genehmigungsverfahren.
Geoffrey Hitchcock, Chief Revenue Officer bei Red Cat, betont die strategische Bedeutung: Das Black Widow-System biete den Streitkräften der Verbündeten eine robuste, schnell einsetzbare Aufklärungskapazität mit minimaler Einarbeitungszeit. Die NSPA-Verfügbarkeit vereinfache grenzüberschreitende Beschaffung und Wartung erheblich.
Das Timing könnte kaum besser sein: Viele NATO-Staaten erhöhen ihre Verteidigungsausgaben, um das 2-Prozent-Ziel beim BIP zu erreichen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von nicht-alliierten Technologieanbietern zu reduzieren.
Bewährte Technologie mit militärischem Gütesiegel
Red Cat kann auf eine solide Referenz bauen: Das Black Widow-System ist bereits eines von nur zwei Herstellersystemen, die von der US-Armee für ihr Short Range Reconnaissance (SRR)-Programm ausgewählt wurden. Im Juli sicherte sich Red Cat einen Vertrag zur Lieferung von bis zu 690 SRR-Systemen.
Die technischen Spezifikationen des Systems sprechen für sich:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Red Cat?
- Unter 1,4 Kilogramm schwer und rucksacktauglich
- Über 45 Minuten Flugdauer mit verschlüsselter Kommunikation
- Fortgeschrittene EO/IR-Sensoren mit Teledyne FLIR-Kamera
- Modulare Nutzlastarchitektur für KI-Integration von Drittanbietern
- Allwetter-Einsatzfähigkeit
Diese Eigenschaften entsprechen exakt den NATO-Anforderungen für Interoperabilität und Standardisierung zwischen den Streitkräften der Mitgliedsstaaten.
Starke Bilanz trotz schwächelnder Umsätze
Red Cat durchläuft derzeit eine Transformationsphase. Die Q2-Umsätze von 3,2 Millionen Dollar blieben hinter den Erwartungen zurück, doch das Unternehmen verfügt über eine solide Finanzausstattung: 66,9 Millionen Dollar an Barmitteln und Forderungen sowie 21 Millionen Dollar an Lagerbeständen.
Diese starke Bilanzposition versetzt Red Cat in die Lage, die Produktion für potenzielle NATO-Aufträge zu skalieren. Zudem hat das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit diversifiziert und im August die Maritime-Sparte Blue Ops gegründet, die unbemannte Wasserfahrzeuge entwickelt.
Wachstumskatalysator mit ungewissem Ausgang
Die NATO-Zulassung öffnet Red Cat einen deutlich größeren adressierbaren Markt als reine US-Verträge. Konkrete Auftragszahlen und Liefertermine werden jedoch durch die standardmäßigen NSPA-Beschaffungsprozesse bestimmt – ein Prozess, der Zeit brauchen könnte.
Die nächsten Quartalszahlen Ende September werden zeigen, ob Red Cat seine Jahresprognose von mindestens 80 Millionen Dollar Umsatz trotz des schwächeren Q2 halten kann. Entscheidend wird sein, wie schnell das Unternehmen die neue NATO-Chance in konkrete Aufträge umwandeln kann.
Red Cat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Red Cat-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Red Cat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Red Cat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Red Cat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...