Renk-Aktie: Es geht um alles!

Der Rüstungskonzern Renk stellt am 13. November seine Geschäftszahlen vor. Analysten erwarten Bestätigung der Jahresprognose bei Rekord-Auftragsbeständen und hoher Profitabilität.

Renk Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Ergebnisvorstellung am 13. November 2025
  • Rekordauftragsbestand von 5,9 Milliarden Euro
  • Umsatzerwartung über 1,3 Milliarden Euro
  • Hohe EBIT-Marge von über 14 Prozent

Der Rüstungskonzern Renk liefert seine nächsten offiziellen Geschäftszahlen in Kürze: Die Quartalsmitteilung für die ersten neun Monate (9M 2025) wird am 13. November 2025 erwartet. An diesem Tag blicken die Analysten und Investoren genau hin, denn nach dem starken Börsenjahr steht Renk unter besonderer Beobachtung. Der Fokus liegt dabei weniger auf Überraschungen bei den aktuellen Einnahmen, sondern vielmehr auf dem Blick in die Zukunft.

Die Erwartung: Hohe Stabilität und volle Auftragsbücher

Die Analysten sind sich in ihrem Grundtenor weitgehend einig: Renk ist fundamental sehr gut aufgestellt. Die Zeitenwende in der Verteidigungspolitik und die damit verbundenen steigenden Budgets sorgen für eine gigantische Nachfrage nach den Spezialgetrieben, die in Panzern und Fregatten verbaut werden.

Der Konsens: Es wird erwartet, dass Renk die Prognose für das Gesamtjahr 2025 bestätigen wird. Diese Prognose sieht unverändert einen Umsatz von mehr als 1,3 Milliarden Euro vor (nach 1,14 Mrd. € im Vorjahr) und ein bereinigtes EBIT zwischen 210 und 235 Millionen Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Der wahre Wert: Wichtiger als die aktuellen Quartalsergebnisse ist der Auftragsbestand. Dieser steht bereits auf einem Rekordniveau von zuletzt rund 5,9 Milliarden Euro und sorgt für eine hohe Visibilität der Umsätze bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein. Die Analysten werden prüfen, ob weitere Großaufträge hinzukamen und wie schnell der Konzern diese abarbeiten kann.

Kursziele mit viel Luft nach oben

Die Mehrheit der Analystenhäuser rät zu „Kaufen“ oder „Halten“. Beispielsweise sah die Deutsche Bank Research die Aktie Ende Oktober auf „Buy“ mit einem Kursziel von 75 Euro. Andere Investmentbanken liegen teilweise noch deutlich darüber. Dies zeigt, dass die Fundamentaldaten und das langfristige Wachstumspotenzial bei Renk unbestritten sind. Die Anleger erwarten am 13. November eine Bestätigung, dass die hohe Profitabilität (die EBIT-Marge lag zuletzt bei über 14 %) gehalten werden kann, um die hohen Kursziele zu rechtfertigen.

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 998 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.