Renk-Aktie: Was für ein Ding!

Renk erhält von Deutscher Bank und Berenberg höhere Kursziele, wobei Berenberg mit 84 Euro optimistischer ist. Beide Banken sehen starke Dynamik im Verteidigungssektor.

Renk Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Deutsche Bank erhöht Kursziel auf 73 Euro
  • Berenberg setzt Ziel sogar bei 84 Euro an
  • Beide Banken bestätigen 'Buy'-Empfehlung
  • Quartalszahlen am 13. August als nächster Meilenstein

Zwei Banken, zweimal erhöhte Kursziele, aber verschiedene Begründungen!

Renk-Aktie: Unterschiedliche Analysen von Deutscher Bank und Berenberg

Sowohl die Deutsche Bank Research als auch Berenberg haben ihre Einschätzungen zur Renk-Aktie kürzlich aktualisiert. Beide sind positiv gestimmt, zeigen aber unterschiedliche Kursziele.

Gemeinsamkeiten der Analysen

Beide Banken behalten ihre „Buy“-Einstufung (bzw. „positiv“ bei Berenberg) für Renk bei. Dies signalisiert grundlegendes Vertrauen in den Panzergetriebe-Hersteller.

Beide sehen eine zunehmende Dynamik im Renk-Geschäft. Dies wird durch die hohe Nachfrage im Verteidigungssektor getrieben. Der starke Auftragseingang und die erwarteten Quartalszahlen (Veröffentlichung am 13. August 2025) gelten als wichtige Kurstreiber.

Die Deutsche Bank Research hob bereits im Mai ein „starkes erstes Quartal“ hervor, was die positive Grundstimmung untermauerte.

Unterschiede in Kurszielen und Begründung

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Deutsche Bank Research: Kursziel 73 Euro

Aktuelles Kursziel: Die Deutsche Bank Research hob ihr Kursziel für Renk von 64 Euro auf 73 Euro an (Stand 22. Juli 2025).

Analyst Christophe Menard begründete die Anhebung im Mai mit einem starken ersten Quartal und positiven Aussichten für 2028 bis 2030, was Zuversicht für Renks Kapitalmarktstory gibt.

Berenberg: Kursziel sogar 84 Euro

Aktuelles Kursziel: Berenberg hat sein Kursziel für Renk deutlich stärker von 72 Euro auf 84 Euro angehoben (Stand 22. Juli 2025).

Analyst George McWhirter erklärte die Anhebung mit einer „zunehmenden Dynamik“. Er untersuchte besonders die Aufträge der Sparte Vehicle Mobility Solutions (VMS) und Servicekontrakte. Die höhere Bewertung wurde primär durch die gestiegene Branchenbewertung begründet.

Beide Banken sehen Renk sehr positiv und haben ihre Kursziele kürzlich erhöht. Berenberg ist mit 84 Euro ambitionierter als die Deutsche Bank Research mit 73 Euro. Berenbergs höhere Bewertung scheint stärker durch das Momentum im VMS-Bereiche und die Branchenbewertung beeinflusst. Die Quartalszahlen am 13. August werden weitere wichtige Einblicke liefern.

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 396 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.