Renk-Aktie: Was für ein Kursziel!

Renk profitiert von der Zeitenwende und erhöht Produktionskapazitäten, während die ehemalige CEO die Branche kritisiert.

Renk Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktienkurs steigt auf über 71 Euro
  • Kritik an langsamer Umsetzung der Zeitenwende
  • Ausbau der Produktionskapazitäten geplant
  • Partnerschaften zur Steigerung der Effizienz

Die Aktie von Renk konnte vor dem Wochenende erneut etwas zulegen. Sie schaffte nun einen Kurs in Höhe von etwas mehr als 71 Euro. Das ist durchaus ein positives Signal, so die Meinung von Beobachtern. Dabei bleibt die Aktie klar im Aufwärtstrend. Auf der anderen Seite gilt, dass der Titel derzeit in verschiedenen Prognosen weit unterhalb des aktuellen Kurses taxiert wird. In einem Kommentar wird das Ziel bei 50 Euro angegeben – oder dort untersucht. Die Aktie ist dennoch wohl stärker.

Susanne Wiegand, die ehemalige CEO des Rüstungszulieferers Renk, ist eine sehr kritische und klare Stimme, wenn es um die deutsche Rüstungsindustrie und die „Zeitenwende“ geht. Sie legt oft und detailliert den Finger auf die Schwachstellen dieser Branche. Aktuell kritisiert sie erneut zahlreiche „Stolpersteine“ bei der laufenden gigantischen Aufrüstung.

Die „Zeitenwende“ muss nun endlich Realität werden

Wiegand hat wiederholt kritisiert, dass die vom ehemaligen Bundeskanzler Scholz ausgerufene Zeitenwende in der deutschen Rüstungsindustrie noch nicht die nötige Konsequenz und Geschwindigkeit erreicht hat. Sie bemängelt, dass Deutschland immer noch zu langsam agiert und die Umsetzung von Beschaffungsprojekten zu lange dauert. Großgerät, das jetzt bestellt wird, läuft der Bundeswehr oft erst in 10 oder 15 Jahren zu, was für die aktuelle Sicherheitslage nicht ausreicht. Zusätzlich fordert sie einen Fokus auf das „kurze Ende“, also auf schnelle und unmittelbare Lieferungen von benötigtem Material wie Luftverteidigung, Munition aller Art und Drohnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Die Rüstungsindustrie muss aus ihrer Komfortzone:

Wiegand hat die Rüstungsindustrie aufgefordert, selbst aus ihrer „Komfortzone“ herauszukommen. Das bedeutet, sich auf die neuen Realitäten einzustellen und agiler zu werden.

Renk macht sich fit!

Renk, als wichtiger Zulieferer für Antriebstechnologien in der Rüstungsindustrie, steht durch die „Zeitenwende“ und die massiv gestiegene Nachfrage vor einer „Flut von Aufträgen“. Um diese zu bewältigen und die Produktionskapazitäten zu erhöhen, hat das Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergriffen und plant weitere Schritte. So investiert Renk in die Modernisierung und den Ausbau seiner Fertigungslinien. Dies betrifft insbesondere die Produktion von Panzergetrieben an den Standorten in Augsburg (Deutschland) und Muskegon (Michigan, USA). Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und Lieferzeiten zu verkürzen. Renk geht Partnerschaften ein, um zusätzliche Produktionskapazitäten zu nutzen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der PARTZSCH Unternehmensgruppe, bei der PARTZSCH die Fertigung von von Renk entwickelten Elektromotoren übernimmt, um zusätzliche Umsätze und Kapazitäten zu generieren.

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 8. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 263 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.