Rexford Industrial Realty vollzieht einen Strategieschwenk. Am Dienstag gab der Industrial-REIT gleich mehrere weitreichende Entscheidungen bekannt: Laura Clark wird zum 1. April 2026 neue CEO, die Gründer Howard Schwimmer und Michael Frankel treten ab. Gleichzeitig kündigte das auf Südkalifornien spezialisierte Unternehmen eine grundlegend reformierte Kapitalallokation an – einschließlich massiver Kostensenkungen.
Der Titel notiert aktuell bei 40,81 US-Dollar. Evercore ISI hob das Kursziel am Mittwoch von 40 auf 42 US-Dollar an, beließ die Einstufung aber bei „In Line“. Das neue Ziel liegt unter dem Analystenhoch von 50 US-Dollar, aber über der Fair-Value-Schätzung von InvestingPro – ein Hinweis auf eine leichte Überbewertung zum aktuellen Kurs.
Aktivist Elliott drückt aufs Tempo
Hinter dem abrupten Umbruch steht massiver Druck des Aktivisten Elliott Investment Management. Der Hedgefonds hatte Anfang des Jahres eine bedeutende Position aufgebaut und die bisherige Führung offen attackiert. Kritikpunkte: aufgeblähte Verwaltungskosten und fragwürdige Kapitalentscheidungen. Nun zeigt sich Rexford kompromissbereit.
Clark, die 2020 als CFO ins Unternehmen kam und 2024 zur COO aufstieg, soll es richten. Sie verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Branchenerfahrung, unter anderem bei Regency Centers. Ab dem 17. November 2025 sitzt sie bereits im Verwaltungsrat. Die scheidenden Co-CEOs bleiben bis März 2026 im Amt und verlassen den Board bei der Hauptversammlung 2026.
Massive Kostensenkung geplant
Die angekündigten Maßnahmen haben es in sich. Für 2026 rechnet Rexford mit zusätzlichen Netto-G&A-Einsparungen von 20 bis 25 Millionen US-Dollar nach dem CEO-Wechsel. Die Gesamtkosten sollen zwischen 57 und 62 Millionen US-Dollar liegen – deutlich unter dem bisherigen Niveau. Damit würde der Anteil der Verwaltungskosten am Umsatz unter den Branchenschnitt von 6,2 Prozent fallen.
Parallel dazu plant das Unternehmen eine programmatische Veräußerungsstrategie. Erlöse sollen in höher rentierende Repositionierungsprojekte und Aktienrückkäufe fließen. Bei Neuentwicklungen wird die Messlatte höher gelegt: Nur noch Projekte mit strengeren Renditekriterien kommen in Betracht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rexford Industrial Realty?
Fundamentaldaten solide, aber teuer
Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 9,8 Milliarden US-Dollar gehört Rexford zum S&P MidCap 400. Das Portfolio umfasst zum 30. September 2025 insgesamt 420 Objekte mit rund 50,9 Millionen Quadratfuß vermietbarer Fläche. Seit dem Börsengang 2013 wuchs das Unternehmen von 5,5 auf 51 Millionen Quadratfuß.
Die Dividendenrendite liegt bei 4,21 Prozent. Rexford erhöhte die Ausschüttung 13 Jahre in Folge. Das KGV von 28,6 wirkt allerdings ambitioniert gemessen am kurzfristigen Gewinnwachstum. InvestingPro bescheinigt dem REIT einen „guten“ Finanzstatus mit einem Score von 2,69.
Im dritten Quartal 2025 überraschte das Unternehmen positiv: Der Gewinn je Aktie erreichte 0,37 US-Dollar statt erwarteter 0,31 US-Dollar – ein Plus von 19,35 Prozent. Auch beim Umsatz übertraf Rexford die Prognosen: 253,24 Millionen US-Dollar standen 245,64 Millionen erwarteten gegenüber.
Analysten gespalten
Baird erhöhte kürzlich das Kursziel auf 44 US-Dollar bei neutraler Einstufung und verwies auf ermutigende Vermietungsaktivitäten. Wolfe Research hingegen stufte die Aktie von „Outperform“ auf „Peerperform“ herab, da der Kurs das hauseigene Ziel erreicht hatte.
Marc Steinberg von Elliott Investment Management zeigte sich zufrieden: „Wir glauben, dass diese mutigen Schritte Rexford Industrial gut für die nächste Phase positionieren.“ Clark selbst betonte: „Ich bin einer reformierten Kapitalallokation verpflichtet, die den Marktbedingungen und unseren Kapitalkosten entspricht – mit klarem Fokus auf risikoadjustierte Renditen und unseren NAV je Aktie.“
Bleibt die Frage: Kann die neue Führung die hohen Erwartungen erfüllen? Bis Ende 2025 will das Unternehmen noch einen weiteren unabhängigen Direktor in den Vorstand berufen. Der südkalifornische Industrieimmobilienmarkt erholt sich langsam – nun muss Rexford zeigen, dass die interne Neuausrichtung mehr ist als Kosmetik.
Rexford Industrial Realty-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rexford Industrial Realty-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Rexford Industrial Realty-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rexford Industrial Realty-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rexford Industrial Realty: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


