Rheinmetall-Aktie: Das ist brutal!

Rheinmetall-Aktie kämpft um die 1.500-Euro-Marke, während Trumps Friedensinitiative und technische Signale kurzfristig für Verunsicherung am Rüstungsmarkt sorgen.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kurs nähert sich kritischer 1.500-Euro-Marke
  • Trumps Friedensplan belastet Rüstungssektor
  • Technische Indikatoren zeigen Schwächephase
  • Fundamentaldaten bleiben mittelfristig intakt

Rheinmetall steht vor der kommenden Woche mit dem Rücken zur Wand. Die Aktie ist nur noch leicht oberhalb der Marke von 1.500 Euro. Dies ist oder wäre eine wichtige Untergrenze, meinen die Charttechniker. Die Düsseldorfer sind sicherlich derzeit ein Symptom für die Verfassung am Rüstungsmarkt sein.

Es geht um die Diskussion in der Ukraine. Der Friedensplan von Donald Trump hat dazu geführt, dass die Märkte befürchten, es könnte zu einer Friedensvereinbarung kommen. Dies wiederum wird dann den Rüstungsbereich schwächen, so die Auffassung am Markt. Die Aufrüstungspläne jedoch verlaufen entlang ganz anderer Faktoren: Die Regierungen in der EU und auch von Nato-Ländern insgesamt haben ohnehin die Aufrüstung beschlossen. Dennoch: Die Rheinmetall wird nun gerade in der neuen Woche angesichts der technischen Schwäche und des Entscheids über den Friedensplan herausfordernd.

Die Algorithmen werden den Daumen bei der Rheinmetall zunächst senken

Die technischen Indikationen sind indes auch enttäuschend. Der Bereich um den GD200 steht nun auf dem Prüfstand. Er ist unterkreuzt. Diese Zone diente bereits mehrfach als Orientierung. Demnach entsteht nun eine Doppelgefahr für die Rheinmetall. Es geht aber daneben vor allem um die Politik:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Die Entscheidung über den Krieg und damit über den Bedarf an militärischer Ausrüstung entsteht in Washington, Kiew, Moskau und Berlin. Dies beeinflusst die Stimmung wie oben beschrieben. Wirtschaftliche Aspekte würden demgegenüber an sich für die Aktie sprechen.

Die Führung des Konzerns präsentierte erst vor kurzer Zeit starke Daten. Neue Aufträge aus der Regierung wären das Signal, das der Markt jetzt wahrscheinlich erwartet. In der gesamten Gemengelage kann es also kurzfristig eine schwache Tendenz geben. Die Substanz müsste aber mittelfristig noch immer stimmen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 1089 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.