Rheinmetall-Aktie: Es fängt an!

JPMorgan-Analyst David Perry bekräftigt seine bullische Haltung zu Rheinmetall und erhöht das Kursziel auf 2250 Euro. Er sieht langfristiges Wachstum trotz geopolitischer Entwicklungen.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kurszielerhöhung auf beeindruckende 2250 Euro
  • Langfristige Wachstumsstory durch europäische Wiederaufrüstung
  • Prall gefüllte Auftragsbücher garantieren Planungssicherheit
  • Exponentielles Umsatzwachstum bis 2030 erwartet

Rheinmetall fängt an: Die Aktie erholt sich auf ein Niveau von rund 1.600 Euro bzw. etwas mehr. Die Notierungen waren zuletzt schon wieder schwächer geworden. Die Notierungen sind damit auf dem aktuellen Niveau auf der einen Seite im Aufwärtstrend. Auf der anderen Seite jedoch ist die Aktie noch immer klar zurück. Zum Hintergrund:

Der JPMorgan-Analyst David Perry, einer der führenden Köpfe der Rüstungsanalyse, hat seine extrem bullische Haltung zur Rheinmetall-Aktie beibehalten – und legt noch eine Schippe drauf. Er sieht einen möglichen Frieden in der Ukraine keinesfalls als nachhaltige Belastung für Rheinmetall.

Der Bulle brüllt

Während andere Analysten vorsichtiger werden, schickt Perry ein klares Signal: Die Rallye ist noch lange nicht vorbei. Er bekräftigt sein „Overweight“-Rating und erhöht sein Kursziel auf beeindruckende 2250 Euro. Damit gehört er zu den größten Optimisten am Markt. Seine Botschaft ist unmissverständlich: Wer bei Rheinmetall investiert, wettet nicht nur auf die Gegenwart, sondern auf eine Zukunft voller gigantischer Aufträge.

Die geheime Waffe: Langfristiges Wachstum

Perrys Überzeugung speist sich aus einem simplen, aber mächtigen Gedanken: Die europäische Wiederaufrüstung ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern eine strategische Kehrtwende für die nächsten Jahrzehnte. Die Regierungen haben erkannt, dass ihre Verteidigungsbudgets massiv aufgestockt werden müssen, und dieser Trend wird sich nicht so schnell umkehren.

Massive Auftragsbücher

Perry betont, dass Rheinmetall eine perfekte strategische Position innehat, um als „Top Pick“ von dieser Entwicklung zu profitieren. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt und garantieren eine hohe Planungssicherheit.

Keine Obergrenze beim Umsatzwachstum

Er glaubt, dass die Umsätze von Rheinmetall bis 2030 weiter exponentiell steigen werden. Die jüngsten Friedenspläne, die den Kurs drückten, sieht er als kurzfristige Schwankungen, die das langfristige Potenzial des Konzerns nicht schmälern.

Kurz gesagt: David Perry sieht in Rheinmetall nicht nur einen Profiteur der aktuellen Lage, sondern eine langfristige Wachstumsstory, die gerade erst am Anfang steht. Die geopolitische Realität macht das Unternehmen seiner Ansicht nach zu einer unaufhaltsamen Kraft auf dem Markt.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 633 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.