Rheinmetall und KNDS haben einen gewaltigen Auftrag für die europäische Rüstungsindustrie an Land gezogen! Über ihr Joint Venture ARTEC GmbH liefern die beiden Riesen den neuen Schützenpanzer „Schakal“. Es geht um insgesamt 222 Fahrzeuge für Deutschland und die Niederlande. Mit einem Bruttowert von 3,41 Milliarden Euro ist dies nicht nur ein wichtiger Schub für die Hersteller, sondern auch ein klares Zeichen für die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit.
Der Schakal: Ein Hybrid-Kraftpaket
Der Radschützenpanzer Schakal ist ein echtes Hochleistungspaket, das bewährte Komponenten intelligent miteinander kombiniert. Er nutzt das extrem mobile 8×8-Radfahrgestell des GTK Boxer, bekannt für seine Schnelligkeit und geschützte Transportkapazität. Darauf montiert ist der moderne, unbemannte 30-Millimeter-Turm des Kettenpanzers Puma. Das Ergebnis ist ein Gefechtsfahrzeug, das höchste Mobilität mit massiver Feuerkraft vereint – ideal für schnelle Verlegungen und den Kampf in dynamischen Lagen.
Die Partnerländer und ihre Stückzahlen
Der Auftrag verteilt sich auf die beiden Partnerstaaten:
Deutschland (Bundeswehr): Die Bundeswehr erhält 150 der „Schakal“-Panzer. Sie werden zum Hauptwaffensystem der neu aufgestellten Mittleren Kräfte des Heeres und sollen diese befähigen, schnell und schlagkräftig zu agieren.
Niederlande: Die niederländische Armee beschafft 72 Fahrzeuge, was die tiefe militärische Kooperation zwischen den beiden Ländern unterstreicht.
Zusätzlich zur Festbestellung besteht eine Option auf bis zu 248 weitere Schakal-Panzer, was auf eine langfristige und noch massivere Beschaffung hindeutet.
Der Zeitplan für die Aufrüstung
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die Auslieferungen der „Schakal“-Panzer sollen zwischen Mitte 2028 und Mitte 2031 erfolgen. Mit diesem Großauftrag investieren Deutschland und die Niederlande massiv in ihre Zukunftsfähigkeit auf dem Gefechtsfeld. Für Rheinmetall, das etwa 3 Milliarden Euro aus dem Deal erhält, ist es ein weiterer Beweis für die hohe Relevanz der deutschen Rüstungsindustrie.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...