Rheinmetall-Aktie: Fatal!

Rheinmetall profitiert als Mehrheitseigner mit 64 Prozent an ARTEC maßgeblich vom 4,7-Milliarden-Euro-Auftrag für Schakal-Panzer und stärkt seine Marktposition im Rüstungsgeschäft.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • 64 Prozent Mehrheitsbeteiligung an ARTEC GmbH
  • 3,4 Milliarden Euro Anteil am Großauftrag
  • Entwickler der gesamten Boxer-Fahrzeugplattform
  • Rekordauftragsbestand von über 60 Milliarden Euro

Rheinmetall ist nicht nur irgendein Partner in dem Joint Venture ARTEC GmbH, sondern der Haupttreiber und Mehrheitseigner des gesamten Boxer-Programms. Das Unternehmen hält mit 64 Prozent die entscheidende Mehrheit an der ARTEC, die als Hauptauftragnehmerin für die Boxer-Fahrzeuge agiert.

3,4 Milliarden für Rheinmetall

Diese Mehrheitsbeteiligung garantiert Rheinmetall den größten Anteil an den erzielten Umsätzen. Beim aktuellen Großauftrag über die 222 Radschützenpanzer Schakal beispielsweise entfallen von den rund 4,7 Milliarden Euro Gesamtwert ungefähr 3,4 Milliarden Euro direkt auf den Düsseldorfer Technologiekonzern. Dies unterstreicht die enorme finanzielle Bedeutung dieser Geschäfte für das Unternehmen, das sich in einem anhaltenden Rüstungsboom befindet.

Technologieführer der Fahrzeugplattform

Rheinmetalls fundamentaler Beitrag ist die gesamte Boxer-Fahrzeugplattform. Dieses modular aufgebaute 8×8-Radpanzer-System, welches sich durch hohe Mobilität und herausragenden Schutz auszeichnet, stammt federführend aus den Werken von Rheinmetall Landsysteme. Ohne diese Basis gäbe es den neuen Schakal in seiner jetzigen Form nicht.

Der Schakal selbst ist die jüngste und modernste Inkarnation dieser Plattform: Er kombiniert die bewährte und flexible Boxer-Wanne mit dem Gefechtsturm RCT30 von KNDS (dem Turm des Schützenpanzers Puma). Rheinmetall steuert aber auch innerhalb dieses Turms wesentliche Komponenten bei, darunter die leistungsstarke 30-mm-Maschinenkanone MK 30-2/ABM, die für die Feuerkraft des Schakals sorgt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Milliardenregen und strategische Dominanz

Die Auftragslage sichert Rheinmetall auf Jahre hinaus eine hohe Auslastung und steigende Umsätze in der Division Vehicle Systems. Über den Schakal hinaus ist Rheinmetall durch seine führende Position bei der ARTEC auch für weitere Boxer-Varianten zuständig. Dazu gehört der ebenfalls beauftragte Bau von schwer geschützten Sanitätsfahrzeugen für die Bundeswehr.

Darüber hinaus positioniert sich Rheinmetall strategisch als zentraler Partner für zukünftige Großprojekte wie die Artillerie-Radhaubitze RCH 155, die ebenfalls das Boxer-Fahrgestell nutzt. Die Dominanz in der Boxer-Produktion sowie die Rekordauftragsbestände, die sich über 60 Milliarden Euro belaufen, machen Rheinmetall zum größten Nutznießer der aktuellen sicherheitspolitischen Wende in Europa und weltweit.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 1069 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.