Rheinmetall wird von den Investoren hauptsächlich als reiner Rüstungskonzern wahrgenommen. Das stimmt aber nur zum Teil, denn der Konzern hat ebenfalls ein „ziviles“ Geschäft. Das reicht von Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstoff, die eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen (z.B. Speicher- und Transportsysteme) über Produkte und Systeme für das Thermomanagement, die in verschiedenen zivilen Industrien benötigt werden (z.B. in Fahrzeugen, Gebäuden, industriellen Prozessen) bis zu Schulungsangeboten für die Industrie, um nur eine Auswahl zu nennen.
Militärisch zu zivil: 3:1
Laut des Geschäftsberichts für 2024 hat Rheinmetall im Defence-Geschäft ein operatives Ergebnis von 1.101 Mio. EUR erzielt. Der operative Gewinn des gesamten Konzerns betrug 1.480 Mio. EUR. Somit trug die Rüstungssparte (Defence-Geschäft) im Jahr 2024 mit rund 74,4 % zum operativen Gewinn von Rheinmetall bei. Zusätzlich ist es erwähnenswert, dass der Umsatzanteil des Defence-Geschäfts am Konzernumsatz im Jahr 2024 ebenfalls sehr hoch war und bei rund 80 % lag. Dies unterstreicht die dominante Rolle der Rüstungssparte für Rheinmetall.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
Das zivile Geschäft soll verkauft werden
Aufgrund der gigantischen Auftragsflut, die aus der europäischen Aufrüstung resultiert, will Rheinmetall nun einen entscheidenden Schritt gehen. Vorstandschef Papperger deutete jüngst an, dass sich der Konzern mit dem Gedanken trage, seine zivilen Sparten zu verkaufen. Das gelte nicht für die Produktionsstätten, die dann für die Herstellung von Rüstungsgütern genutzt werden sollen.
Ein gute Schritt für den Konzern und die Aktie
Rheinmetall hat klar erkannt, dass Rüstung der Zukunftsmarkt für den Konzern ist. Es macht keinen Sinn, andere Bereiche weiter zu bedienen und so Kapazitäten zu binden. Damit kann sich die Düsseldorfer Waffenschmiede komplett auf das Kerngeschäft konzentrieren und entledigt sich „Hemmschuhen“ wie dem Automotive-Bereich. Die Notierungen haben offensichtlich derzeit indes Mühe, die Marke von 1.600 Euro zu überwinden – dies war auch am Mittwoch zu sehen. Dennoch sind und bleiben Analysten deutlich zuversichtlicher!
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...