Rheinmetall-Aktie: Vollkommen irre!

Rheinmetall verzeichnet deutlichen Kursanstieg auf über 1.500 Euro und plant Personalausbau um 75 Prozent bis 2030. Analysten sehen weiteres Potenzial bis 2.000 Euro.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kursgewinn von rund 1,5 Prozent auf 1.517 Euro
  • Geplanter Personalausbau um 75 Prozent bis 2030
  • Analystenziele deutlich über 2.000 Euro Marke
  • Unternehmen nutzt Veränderungen in Automobilbranche

Ein starkes Comeback gelingt heute der Rheinmetall. Die Düsseldorfer schaffen bzw. schafften es bis dato, rund 1,5 % aufzusatteln. Der Kurs der Aktie kaum auf einen Stand von 1517 Euro. Damit ist die Marke von 1.500 Euro erneut im Vordergrund: Rheinmetall arbeitet sich aus der vermeintlichen Krise heraus.

Rheinmetall: Das war der Irrtum

Die Börsen haben wegen der Ukraine-Kriegs- und Frieden-Fortschritte schon lange auf rot geschaltet. Die Aktie verlor weit über 20 % vom Top aus. Das Unternehmen selbst hatte zu diesem Rutsch schlicht nichts beigetragen. Im Gegenteil: Es hat kürzlich gezeigt, in welche Richtung es geht. Die Personalkapazität soll bis 2030 um 75 % aufgestockt werden. Ein Durchbruch an sich für wirtschaftlich orientierte Analysten.

Diese Zahl rückt das Unternehmen in eine Kategorie, die langfristigen Kapazitätsaufbau bereits heute einplant. Der Konzern nutzt dabei die anhaltenden Veränderungen in der Automobilbranche, in der viele Fachkräfte neue Aufgaben suchen. Rheinmetall öffnet ihnen neue Perspektiven, um eigene Projekte breiter aufzustellen. Es werden sowohl Autofabriken ins Visier genommen wie vor allem die dort Beschäftigten (und Entlassenen). Analysten sehen dies und haben Kursziele deutlich über der Marke von 2.000 Euro avisiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Während die Entwicklungen intern vorankommen, dominiert am Markt weiterhin die Reaktion auf politische Meldungen. Die Diskussion über mögliche Lösungen zur Ukraine beeinflusst die gesamte Branche. Einige Händler setzen auf weitere Rücksetzer, während andere Stimmen auf anhaltende Nachfrage verweisen. Analysten betonen die Bedeutung globaler Programme und heben hervor, dass viele Staaten langfristige Projekte verfolgen, die unabhängig von regionalen Entwicklungen bleiben.

Diese widersprüchlichen Ebenen treffen sich im Kursbild. Die Aktie pendelt an der Marke von 1500 Euro und liefert damit täglich neue Interpretationsmuster. Die Analysten sind sich indes weitgehend einig. 2.000 Euro und mehr sind weiterhin drin.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 1133 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.