Rheinmetall-Aktie: Wann geht es los?

Rheinmetall-Aktie zeigt leichten Aufwärtstrend, doch fehlende konkrete Rüstungsaufträge bremsen den Markt. Analysten sehen Potenzial bei politischen Entscheidungen.

Rheinmetall Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Leichter Kursanstieg auf 1744,50 € zu Wochenbeginn
  • Analysten erwarten langfristig Kurse über 2000 €
  • Deutsche Regierung plant 2,4% des BIP für Rüstung
  • Börsen warten auf konkrete Auftragssignale

Mit einem kleinen Aufschlag von 0,32 % beginnt die Düsseldorfer Aktie von Rheinmetall die Handelswoche. Die Notierungen schoben sich auf 1744,50 € nach oben. Das ist noch nicht besonders überzeugend, auch wenn die Aktie damit in einem Aufwärtstrend verläuft.

Analysten erwarten hier eher einen Ausbruch auf Kurse in Höhe von mehr als 2000 €. Dennoch sind die Börsen derzeit zögerlich. Dies betrifft allerdings nicht nur die Aktie von Rheinmetall, sondern im Grunde genommen alle Unternehmen im Rüstungsbereich. Der wird seit in etwa acht Wochen vergleichsweise ausgebremst.

Dabei dürfte der Umstand eine Rolle spielen, dass es derzeit noch keine politisch bedingten konkreten Neuaufträge in der neu beschlossenen Rüstungswelle gibt. Es gibt bis dato lediglich Beschlüsse und damit vielleicht aus der Sicht des Marktes Lippenbekenntnisse.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Noch warten die Börsen auch bei der Rheinmetall einfach ab

Ganz konkret möchte die deutsche Regierung 2,4% des in diesem Jahr erwartbaren BIP investieren, um Rüstung und Sicherheit weiter voranzutreiben. Das ist eine sehr starke und wirtschaftlich auch messbare Entwicklung in diesem Bereich. Rheinmetall darf davon ausgehen, dass schon in diesem Jahr damit möglicherweise auch für dieses Unternehmen ein ordentlicher Auftragsschub kommt. Die Börsen kalkulieren seit einigen Wochen jedoch nicht mehr konkret mit den zu erwartenden neuen Aufträgen, sondern reagieren derzeit in einem weitgehend luftleeren Raum.

Selbst reale Projekte der Rheinmetall wie zum Beispiel den avisierten Verkauf von zivilen Geschäftsbereichen, für den es sieben Interessenten geben soll, scheint die Börsen derzeit nicht zu bewegen. Das bedeutet letztlich nur: die Rüstungsunternehmen warten, bis ich die Rahmenbedingungen tatsächlich in die richtige Richtung entwickeln.

Das heißt im Fall von Rheinmetall ganz konkret: derzeit entwickelt sich an den Börsen wenig. Es besteht aus Sicht der technischen Analysten allerdings auch keine Gefahr auf einen nachhaltigen Kursrutsch. Die Kursziele jenseits von 2000 € werden dann avisiert und konkreter, wenn die ersten realen Beschlüsse zu neuen Rüstungswelle getroffen sind und erkennbar ist, dass die Rheinmetall entsprechende Aufträge erhalten wird.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 421 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.