Robinhood Aktie: Übernahme-Offensive

Der Neobroker erwirbt gemeinsam mit Susquehanna 90 Prozent der MIAX Derivatives Exchange, um direkt in den wachsenden Prognosemärkten Fuß zu fassen. Die Transaktion steht noch unter regulatorischer Prüfung.

Robinhood Aktie
Kurz & knapp:
  • Strategische Übernahme für Prognosemärkte-Expansion
  • 2,3 Milliarden Event-Kontrakte im dritten Quartal 2025
  • Genehmigung durch CFTC noch ausstehend
  • Mögliche Unabhängigkeit von Partner Kalshi

Robinhood Markets drängt mit Nachdruck in einen boomenden Markt: Am Dienstag gab der Neobroker bekannt, gemeinsam mit Susquehanna International 90 Prozent der MIAX Derivatives Exchange zu übernehmen. Miami International Holdings behält lediglich zehn Prozent an der regulierten Börse.

Das Ziel? Der rasant wachsende Markt für Prediction Markets – Plattformen, auf denen Trader auf alles von Sportereignissen bis hin zu politischen Entwicklungen wetten können. Die Übernahme verschafft Robinhood und Susquehanna direkte Kontrolle über die Listung und das Clearing entsprechender Kontrakte.

Explosive Wachstumszahlen

Die Strategie dahinter ist klar: Robinhood verzeichnete im dritten Quartal 2025 bereits 2,3 Milliarden Event-Kontrakte auf seiner Plattform – mehr als doppelt so viele wie im Vorquartal. Das Unternehmen arbeitet bislang mit Kalshi zusammen, einem der ersten von der CFTC zugelassenen Anbieter für Event-Kontrakte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Robinhood?

JB Mackenzie, Robinhoods VP für Futures and International, erklärte: „Wir haben verschiedene Alternativen geprüft, um in die Prediction Markets einzusteigen. Diese strategische Partnerschaft ist der richtige Hebel, um institutionellen und privaten Futures-Tradern Zugang zu diesem wachsenden Markt zu bieten.“

Angriff auf den Partner?

Doch was bedeutet die eigene Exchange für die Zusammenarbeit mit Kalshi? Die Übernahme von MIAXdx könnte Robinhood ermöglichen, künftig unabhängig Event-Kontrakte anzubieten. Das würde den bisherigen Partner Kalshi unter Druck setzen – ausgerechnet jenes Unternehmen, das den Prediction-Market-Boom in den USA erst ausgelöst hat.

Susquehanna fungiert bereits als Market Maker auf Kalshi. Die neue Konstellation könnte dem Handelshaus nun helfen, auch auf einer eigenen Plattform Liquidität bereitzustellen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Robinhood?

Regulatorische Hürde bleibt

Der Deal steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Commodity Futures Trading Commission. Der geplante Abschluss ist für das erste Quartal 2026 angesetzt. MIAXdx verfügt über die nötigen Lizenzen als Designated Contract Market und Derivatives Clearing Organization – die Basis für vollständig besicherte Futures, Optionen und Swaps.

Miami International Holdings profitiert vom Verkauf durch den Zugang zum Prediction-Market-Geschäft über seine zehnprozentige Beteiligung. CEO Thomas Gallagher betonte, die Transaktion entspreche der MIAX-Strategie, mit Branchenführern zusammenzuarbeiten und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Die Robinhood-Aktie zeigte sich nach der Ankündigung kaum bewegt. Die Papiere von Miami International Holdings legten im nachbörslichen Handel dagegen 4,1 Prozent zu.

Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 1150 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.