Rolls-Royce meldet gleich zwei technologische Durchbrüche an einem Tag. Während das Nukleargeschäft mit einem Millionenauftrag für Mini-Reaktoren punktet, gelingt der Motorensparte eine Weltpremiere mit Methanol-Antrieb. Steht der britische Ingenieurskonzern vor dem nächsten großen Technologiesprung?
Nuklear-Durchbruch: Mini-Reaktoren kommen näher
Im milliardenschweren Geschäft mit Small Modular Reactors (SMR) hat Rolls-Royce einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Das Unternehmen sicherte sich einen Multimillionen-Pfund-Vertrag mit dem Nukleardienstleister BWX Technologies für die Detailkonstruktion von Dampferzeugern – Herzstück der 470-Megawatt-Kraftwerke. Die Partnerschaft zielt darauf ab, 90% der Reaktormodule unter Fabrikbedingungen zu bauen, um Bauzeiten und Projektrisiken zu minimieren. Gleichzeitig entwickelt man eine Lokalisierungsstrategie für Fertigung in Großbritannien und Europa.
Maritime Revolution: Methanol-Motor läuft!
Parallel meldet die Power Systems-Sparte eine technologische Weltpremiere: In Friedrichshafen testete Rolls-Royce erfolgreich den ersten Hochgeschwindigkeits-Schiffsmotor, der vollständig mit Methanol betrieben wird. Das Projekt „meOHmare“ zielt auf die Entwicklung eines CO2-neutralen Schiffsantriebs bis Ende 2025. „Wir investieren gezielt in Zukunftstechnologien, um unseren Kunden effiziente Wege zur CO2-Reduzierung zu eröffnen“, kommentierte Vorstandschef Dr. Jörg Stratmann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Strategie-Check: Wohin steuert Rolls-Royce?
Die Doppelmeldung unterstreicht die Diversifizierungsstrategie des Konzerns weg von der zivilen Luftfahrt hin zu Hochtechnologie-Märkten. Wichtige Meilensteine:
- SMR-Programm: Positionierung als Schlüsselplayer bei sauberer Energie
- Maritime Antriebe: Führungsposition bei nachhaltigen Schiffsantrieben
- Zukunftsrevenue: Klarere Perspektiven für künftige Umsatzströme
Kann Rolls-Royce mit diesen Technologiesprüngen die Erwartungen der Anleger übertreffen? Der nächste große Finanzupdate mit den Jahreszahlen 2025 steht für Februar 2026 an – bis dahin bleibt die Spannung hoch, ob die Technologie-Offensive Früchte trägt.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


