Goldman Sachs schockt mit einer drastischen Kurszielerhöhung für RWE – von 44,50 auf 51 Euro. Die US-Investmentbank sieht eine Verdopplung der Gewinne je Aktie bis 2030 voraus. Doch während die Aktie bereits über 40 Prozent im Plus steht, hängt die Zukunft des Essener Konzerns an einer entscheidenden Wette: Wasserstoff.
Der Energieversorger plant drei wasserstofffähige Gaskraftwerke, deren Realisierung jedoch vollständig von staatlichen Förderzusagen abhängt. Kann RWE diesen strategischen Poker gewinnen?
Goldman Sachs prognostiziert Gewinnexplosion
Die Analysten der US-Investmentbank begründen ihre bullishe Einschätzung mit dem weltweit steigenden Strombedarf. Ihr Basisszenario: eine Verdopplung des Konzernergebnisses je Aktie bis 2030. Die „Buy“-Empfehlung unterstreicht das Vertrauen in die operative Stärke des Konzerns.
Besonders der rasante Ausbau von Rechenzentren treibt die Stromnachfrage in die Höhe – ein Trend, von dem RWE als einer der führenden europäischen Versorger massiv profitieren dürfte.
Wasserstoff-Wette: Alles oder nichts?
Parallel zur positiven Analystenstimmung treibt RWE die strategische Neuausrichtung voran. Die geplanten wasserstofffähigen Gaskraftwerke stehen jedoch vor einem entscheidenden Hindernis: Sie sind vollständig abhängig von politischen Förderzusagen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Diese Abhängigkeit macht die Wasserstoffstrategie zu einem strategischen Poker, der über Erfolg oder Misserfolg der Zukunftspläne entscheiden wird. Der Markt beobachtet diese Entwicklung mit größter Aufmerksamkeit.
Starke Performance setzt sich fort
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit einem Plus von über 40 Prozent seit Jahresbeginn hat RWE den DAX deutlich hinter sich gelassen und ein neues Jahreshoch markiert. Mehrere Faktoren stützen diesen Aufwärtstrend:
- Aktienrückkäufe: Allein vom 20. bis 24. Oktober erwarb der Konzern weitere 724.951 eigene Aktien
- Defensive Qualität: In unsicheren Marktphasen profitiert die Versorgerbranche von ihrem stabilen Charakter
- Struktureller Nachfrageschub: Der Boom bei Rechenzentren sorgt für dauerhaft höhere Stromnachfrage
Die RWE-Aktie steht derzeit bei 40,47 Euro und damit nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 41,61 Euro. Das Goldman Sachs-Kursziel von 51 Euro impliziert weiteres Aufwärtspotenzial von rund 26 Prozent.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


