RWE Aktie: 51 Euro möglich?

Goldman Sachs prognostiziert eine Verdopplung des Gewinns je Aktie bis 2030 für RWE und hebt das Kursziel deutlich an. Die Zukunft hängt jedoch an der Wasserstoffstrategie des Konzerns.

Rwe Aktie
Kurz & knapp:
  • Kursziel von 44,50 auf 51 Euro erhöht
  • Verdopplung des Gewinns je Aktie bis 2030 erwartet
  • Drei wasserstofffähige Gaskraftwerke in Planung
  • Aktie bereits über 40 Prozent im Plus

Goldman Sachs schockt mit einer drastischen Kurszielerhöhung für RWE – von 44,50 auf 51 Euro. Die US-Investmentbank sieht eine Verdopplung der Gewinne je Aktie bis 2030 voraus. Doch während die Aktie bereits über 40 Prozent im Plus steht, hängt die Zukunft des Essener Konzerns an einer entscheidenden Wette: Wasserstoff.

Der Energieversorger plant drei wasserstofffähige Gaskraftwerke, deren Realisierung jedoch vollständig von staatlichen Förderzusagen abhängt. Kann RWE diesen strategischen Poker gewinnen?

Goldman Sachs prognostiziert Gewinnexplosion

Die Analysten der US-Investmentbank begründen ihre bullishe Einschätzung mit dem weltweit steigenden Strombedarf. Ihr Basisszenario: eine Verdopplung des Konzernergebnisses je Aktie bis 2030. Die „Buy“-Empfehlung unterstreicht das Vertrauen in die operative Stärke des Konzerns.

Besonders der rasante Ausbau von Rechenzentren treibt die Stromnachfrage in die Höhe – ein Trend, von dem RWE als einer der führenden europäischen Versorger massiv profitieren dürfte.

Wasserstoff-Wette: Alles oder nichts?

Parallel zur positiven Analystenstimmung treibt RWE die strategische Neuausrichtung voran. Die geplanten wasserstofffähigen Gaskraftwerke stehen jedoch vor einem entscheidenden Hindernis: Sie sind vollständig abhängig von politischen Förderzusagen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Diese Abhängigkeit macht die Wasserstoffstrategie zu einem strategischen Poker, der über Erfolg oder Misserfolg der Zukunftspläne entscheiden wird. Der Markt beobachtet diese Entwicklung mit größter Aufmerksamkeit.

Starke Performance setzt sich fort

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit einem Plus von über 40 Prozent seit Jahresbeginn hat RWE den DAX deutlich hinter sich gelassen und ein neues Jahreshoch markiert. Mehrere Faktoren stützen diesen Aufwärtstrend:

  • Aktienrückkäufe: Allein vom 20. bis 24. Oktober erwarb der Konzern weitere 724.951 eigene Aktien
  • Defensive Qualität: In unsicheren Marktphasen profitiert die Versorgerbranche von ihrem stabilen Charakter
  • Struktureller Nachfrageschub: Der Boom bei Rechenzentren sorgt für dauerhaft höhere Stromnachfrage

Die RWE-Aktie steht derzeit bei 40,47 Euro und damit nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 41,61 Euro. Das Goldman Sachs-Kursziel von 51 Euro impliziert weiteres Aufwärtspotenzial von rund 26 Prozent.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 881 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.