RWE Aktie: Analysten-Krieg!

Citigroup stuft RWE-Aktie herab und warnt vor finanzieller Belastung, während UBS mit optimistischem Kaufvotum und Offshore-Wind-Potenzial kontert. Der Energiekonzern treibt unterdessen seine Expansion voran.

Rwe Aktie
Kurz & knapp:
  • Citigroup senkt Rating von Buy auf Neutral
  • UBS hält an Kaufempfehlung mit 45 Euro Kursziel
  • Milliardenschwere Atomkraft-Rückbaukosten belasten Bilanz
  • Expansion mit Wind- und Solarprojekten in Europa

Zwei Großbanken, zwei völlig gegensätzliche Welten: Während die Citigroup die RWE-Aktie gerade herabgestuft hat, hält die UBS eisern an ihrem Kaufvotum fest. Selten prallten so fundamental unterschiedliche Sichtweisen auf die Zukunft eines Energiekonzerns aufeinander. Doch was bedeutet dieser Analysten-Krieg für Anleger?

Citi warnt vor der Kostenfalle

Die Citigroup sorgte mit ihrer Herabstufung von „Buy“ auf „Neutral“ für Aufsehen. Ihr Argument: RWE steckt in einer finanziellen Zwickmühle. Einerseits belasten milliardenschwere Rückbaukosten der Atomkraftwerke die Bilanz – symbolisch sichtbar in der Sprengung der Kühltürme von Gundremmingen. Andererseits verschlingen die notwendigen Investitionen in erneuerbare Energien ebenfalls Unsummen.

Die Folge? Aus Sicht der Citi-Analysten bleibt kaum Spielraum für aktionärsfreundliche Maßnahmen wie Aktienrückkäufe. Diese düstere Prognose setzte die Aktie kurzfristig unter Verkaufsdruck.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

UBS kontert mit Offshore-Vision

Völlig anders sieht es die UBS. Die Schweizer Bank bestätigte ihr „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 45 Euro. Ihr Trumpf: das Offshore-Windgeschäft, das der Markt ihrer Ansicht nach massiv unterschätzt.

Die UBS-Experten blicken gespannt auf die anstehende Vergaberunde für Offshore-Windenergie in Großbritannien. Das bereits transformierte Portfolio der erneuerbaren Energien bildet für sie die Basis für künftiges Wachstum – trotz der aktuellen Belastungen.

Fakten gegen Spekulationen

Während die Analysten streiten, schafft RWE operativ Fakten:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Expansion in Italien: Start des Baus von 92 MW Onshore-Windleistung
Großbritannien-Projekt: Öffentliche Konsultation für „Butterfly Solar Farm“ mit 99,9 MW plus Batteriespeicher
Kursentwicklung: Trotz Citi-Downgrade zeigte sich die Aktie zuletzt robust
Analysten-Split: Citigroup auf „Neutral“ vs. UBS mit „Buy“ und 45-Euro-Kursziel

Der Konzern treibt seine Transformation ungeachtet der Börsen-Debatten mit hohem Tempo voran. Nach dem starken Wochenausklang mit einem Plus von über 32 Prozent steht die RWE-Aktie bei 40,57 Euro nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch.

Zwischen Last und Hoffnung

RWE steckt im Spannungsfeld zwischen alten Lasten und neuen Chancen. Die Frage ist: Überwiegen die Milliardenkosten des Atomausstiegs oder das Potenzial der grünen Energiezukunft? Der Analysten-Krieg zeigt – eine eindeutige Antwort gibt es nicht.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Rwe Jahresrendite