RWE-Aktie: Was geht!

UBS bestätigt Kaufempfehlung für RWE mit Kursziel von 42 Euro, dank starker Position in erneuerbaren Energien und attraktiver Dividendenpolitik.

Rwe Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • 20% Kursplus seit Jahresbeginn
  • 55 Mrd. Euro Investitionen bis 2030 geplant
  • Attraktive Dividendensteigerung angestrebt
  • Starke US-Präsenz in erneuerbaren Energien

Die Aktie von RWE konnte seit Jahresbeginn um immerhin +20% im Kurs zulegen. Betrachtet man allerdings die Diskussionen unter Investoren, scheint der Energieversorger eher als „langweilig“ angesehen zu werden. Die UBS ist hier ganz anderer Ansicht!

UBS: RWE kaufen!

Die Schweizer Großbank UBS stuft die Aktie von RWE weiterhin mit „Buy“ (Kaufen) ein und hat ein Kursziel von 42 Euro (Stand Juli 2025). Die positiven Empfehlungen basieren auf mehreren Faktoren, die die UBS in ihren Analysen hervorhebt:

Fokus auf Erneuerbare Energien und Grüne Transformation: RWE ist einer der größten Player im Bereich der erneuerbaren Energien und treibt seine „Growing Green“-Strategie konsequent voran. Das Unternehmen plant, bis 2030 weltweit 55 Milliarden Euro in Wind-, Solar-, Speichertechnologien und Wasserstoffprojekte zu investieren.

Berechenbarkeit durch gesetzliche Rahmenbedingungen: Obwohl es in den USA zeitweise Unsicherheiten bezüglich der Gesetzgebung zu Erneuerbaren Energien gab, scheinen die „nicht so negativ wie erwartet ausgefallenen“ neuen gesetzlichen Vorgaben den betroffenen Unternehmen wie RWE nun mehr Kalkulationssicherheit zu geben. Dies ist für Investitionen und die langfristige Planung des Unternehmens von großer Bedeutung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Hoher Anteil am US-Geschäft: RWE hat einen erheblichen Anteil seines Umsatzes (über zehn Prozent) im US-Geschäft mit erneuerbaren Energien. Die Klarheit der Gesetzgebung in den USA ist daher ein wichtiger positiver Faktor für das Unternehmen.

Disziplinierter Kapitaleinsatz und Renditeorientierung: Die UBS lobt RWE für den disziplinierten Einsatz von Kapital und die klare Bekenntnis zur Kapitaldisziplin. Das Unternehmen legt Wert auf höhere Renditeanforderungen bei neuen Projekten, was die Werthaltigkeit der Investitionen sichert.

Attraktive Dividendenpolitik: RWE verfolgt eine attraktive Dividendenpolitik mit dem Ziel, die Ausschüttungen jedes Jahr um 5 bis 10 Prozent zu erhöhen. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde bereits ein Dividendenziel von 1,10 Euro pro Aktie kommuniziert. Dies macht die Aktie auch für Dividendenjäger interessant.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 8. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 263 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.