Schaeffler Aktie: Vorsicht, Glatteis!

COO Andreas Schick verlässt Schaeffler im März 2026, während das Unternehmen leichte Umsatzrückgänge im dritten Quartal verzeichnet und die strategische Transformation forciert.

Schaeffler Aktie
Kurz & knapp:
  • COO Andreas Schick verlässt Konzern im März 2026
  • Leichte Umsatzrückgänge im dritten Quartal
  • Nachfolge für Schlüsselposition noch ungeklärt
  • Transformation zu Motion-Technology-Unternehmen

COO Andreas Schick verlässt den Automobil- und Industriezulieferer zum 31. März 2026 aus persönlichen Gründen. Der 55-jährige Manager prägte 30 Jahre lang die Schaeffler-Entwicklung und hinterlässt eine strategische Lücke. Parallel schwächelt das operative Geschäft mit leichten Umsatzrückgängen im dritten Quartal.

Vorstandsabgang erschüttert Konzern

Andreas Schick steht seit 2014 im Vorstand der Schaeffler Gruppe und verantwortet als COO zentrale operative Bereiche. Seine über dreijährige Karriere beim Herzogenauracher Konzern macht ihn zu einem der erfahrensten Manager im Führungsteam. Der Aufsichtsrat nahm die Entscheidung „mit Bedauern“ zur Kenntnis.

Ein Nachfolger für die kritische COO-Position steht noch nicht fest. Bis zum Vertragsende bleiben nur noch fünf Monate Zeit für die Neubesetzung. Die Führungsstruktur um CEO Klaus Rosenfeld und den kürzlich ernannten CFO Christophe Hannequin gerät damit unter Druck.

Q3 bringt schwächere Zahlen

Beim Pre-Close Call skizzierte Schaeffler bereits die Eckdaten für das dritte Quartal: Sowohl im Quartals- als auch im Jahresvergleich verzeichnete der Konzern leichte Umsatzrückgänge. Immerhin konnte die EBIT-Marge über dem Mittelpunkt der Jahresprognose gehalten und sogar gegenüber dem Vorquartal verbessert werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

Die vollständigen Quartalszahlen folgen am 4. November 2025. Analysten werden besonders auf mögliche Guidance-Anpassungen achten, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognose zuletzt am 6. August bestätigt hatte.

Transformation unter Druck

Schaeffler kämpft mit der Integration der 2024 übernommenen Vitesco Technologies und dem Wandel zu einem Motion-Technology-Unternehmen. Die volatilen Marktbedingungen erschweren die strategische Neuausrichtung erheblich.

Trotz der Herausforderungen bestätigte Fitch das BB+ Rating mit stabilem Ausblick. Der Konzern beschäftigt über 112.000 Mitarbeiter in den Bereichen Automotive Technologies, Automotive Aftermarket, Industrial und E-Mobility.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 769 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.