Der deutsche Industriegigant mischt mit einem Milliarden-Coup den Software-Markt auf. Während die starken Quartalszahlen Anleger begeistern, setzt Siemens mit der Übernahme von Altair Engineering ein klares Statement: Hier entsteht eine KI-Plattform der Superlative. Doch kann der Konzern seine technologische Transformation gegen die Schwächen im Automatisierungsgeschäft durchsetzen?
Rekordaufträge treiben Konzern voran
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit einem Gewinn von 3,12 Milliarden Euro im Industriegeschäft übertraf Siemens die Erwartungen der Analysten deutlich. Noch beeindruckender fällt der Auftragseingang aus – ein Plus von 8% auf 22,9 Milliarden Euro treibt den Auftragsbestand auf rekordverdächtige 113 Milliarden Euro.
Was die Zahlen besonders wertvoll macht:
– Book-to-Bill-Verhältnis von 1,10 signalisiert nachhaltiges Wachstum
– Gewinnmarge von 15,5% unterstreicht operative Stärke
– Freier Cashflow von 5,0 Milliarden Euro gibt finanzielle Flexibilität
Trotz des leichten Umsatzrückgangs von 7% im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich CEO Roland Busch zuversichtlich: „Die Zeiten werden nicht einfacher“, räumt er ein, verweist aber auf die starke lokale Präsenz in den wichtigsten Märkten.
10,6 Milliarden Dollar für die KI-Zukunft
Die eigentliche Überraschung kommt jedoch aus Übersee: Mit der Übernahme von Altair Engineering für 10,6 Milliarden US-Dollar katapultiert sich Siemens im Software-Markt von Platz 4 auf Platz 2 – direkt hinter Marktführer Ansys.
Doch was steckt hinter dem Mega-Deal? CFO Ralf P. Thomas erklärt: „Die Übernahme ist hochgradig synergistisch.“ Die Kombination von Altairs Kompetenzen in Simulation und KI mit der Siemens Xcelerator-Plattform soll das „weltweit vollständigste KI-gestützte Design- und Simulationsportfolio“ schaffen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?
Die strategischen Vorteile auf einen Blick:
– Marktanteil im PLM-Simulationssoftware-Markt springt von 9% auf 15%
– Transaktion wird bereits nach zwei Jahren gewinnsteigernd wirken
– Technologische Lücken werden geschlossen, neues Wachstum ermöglicht
Der Kampf an zwei Fronten
Doch der Aufschwung hat seine Schattenseiten. Während das Software-Geschäft boomt, kämpft Siemens mit anhaltender Schwäche im Automatisierungsbereich. Das Unternehmen kündigte Stellenabbau an – Analysten spekulieren über bis zu 5.000 betroffene Arbeitsplätze.
Kann Siemens diesen Spagat meistern? Die Prognosen für 2025 zeigen ein gemischtes Bild:
– Digital Industries: Umsatzrückgang bis zu 6% möglich
– Smart Infrastructure: Solides Wachstum von 6-9% in Aussicht
– Mobility: Starke 8-10% Umsatzplus erwartet
Die Aktie notiert aktuell bei 238,65 Euro und hat seit Jahresanfang beeindruckende 26,58% zugelegt. Mit einem Abstand von nur 3,28% zum Allzeithoch bei 246,75 Euro scheinen die Anleger der Strategie zu trauen.
Simon Toennessen von Jefferies bestätigt: „Wir erwarten, dass sich die Aktie gut entwickelt aufgrund eines starken Q4, eines soliden Ausblicks und einer viel besser als erwarteten Dividende.“ Die Erhöhung auf 5,20 Euro spricht eine klare Sprache.
Die entscheidende Frage bleibt: Wird die milliardenschwere KI-Offensive ausreichen, um die strukturellen Schwächen im Kerngeschäft zu überdecken? Die nächsten Quartale werden es zeigen.
Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...