Siemens Aktie: Leistungsbericht eingesehen

Siemens geht strategische KI-Partnerschaft mit Capgemini ein und zeigt erste Erfolge bei Airbus und GravitHy. Analysten von Morgan Stanley bleiben jedoch skeptisch bezüglich der Digital Industries-Sparte.

Siemens Aktie
Kurz & knapp:
  • Partnerschaft fokussiert auf 16 KI-Fähigkeitsbereiche
  • Erste Projekte bei Airbus und GravitHy erfolgreich
  • Morgan Stanley stuft Aktie auf Gleichgewichten herab
  • Entscheidende Quartalszahlen am 13. November

Der Industriekonzern Siemens macht Ernst mit künstlicher Intelligenz und schmiedet eine strategische Allianz, die ganze Branchen verändern könnte. Während Analysten noch skeptisch auf die Digital Industries-Sparte blicken, setzt der DAX-Konzern auf einen völlig neuen Ansatz: KI-native Lösungen sollen die Lücke zwischen Technologie-Versprechen und industrieller Realität endlich schließen.

Doch kann diese Offensive die Zweifel der Investmentbanken zerstreuen? Drei konkrete Kundenprojekte zeigen bereits beeindruckende Ergebnisse.

Strategische Allianz mit messbaren Zielen

Die am 30. Oktober verkündete Partnerschaft mit Capgemini konzentriert sich auf 16 hochrelevante Fähigkeitsbereiche. Dabei stehen vier zentrale Ziele im Fokus:

• Produktionseffizienz – Optimierung bestehender Fertigungsprozesse
• Time-to-Market – Beschleunigte Markteinführung neuer Produkte
• Qualitätssteigerung – Verbesserte Produktqualität durch KI-Integration
• Nachhaltigkeit – Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Die Strategie zeigt bereits erste Erfolge: Bei Airbus soll der Energieverbrauch um 20 Prozent sinken, während die Emissionen um dramatische 85 Prozent bis 2030 reduziert werden. Der französische Wasserstoff-Spezialist GravitHy konnte die Produktionskosten bereits um bis zu 10 Prozent senken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Analysten bleiben skeptisch – zu Recht?

Trotz der KI-Offensive herrscht an der Börse noch Zurückhaltung. Morgan Stanley stufte die Aktie Mitte Oktober von „Übergewichten“ auf „Gleichgewichten“ herab. Der Grund: Bedenken über eine schwache Erholung in der lukrativen Digital Industries-Sparte.

Die Investmentbank erwartet eine träge Erholung der Division in der ersten Hälfte 2026. Besonders brisant: Die kommende Guidance-Aktualisierung könnte Investoren enttäuschen. Mit einem Kurs nahe dem 52-Wochen-Hoch von 246,85 Euro scheinen diese Sorgen jedoch noch nicht eingepreist.

Entscheidende Zahlen am 13. November

Am 13. November steht die Veröffentlichung der Geschäftsjahresergebnisse 2025 an. Gleichzeitig gibt Siemens die Guidance für das erste Quartal 2026 und das Gesamtjahr aus. Diese Zahlen werden zeigen, ob die KI-Strategie bereits erste messbare Erfolge in den Büchern hinterlässt – oder ob Morgan Stanleys Skepsis berechtigt ist.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 915 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.