Sonova Aktie: Währungseffekte bremsen Halbjahresergebnis

Der Schweizer Hörgerätehersteller verzeichnet Gewinnrückgang um 9 Prozent aufgrund negativer Währungseffekte, während das operative Geschäft in lokalen Währungen stark zulegt.

Sonova Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinnrückgang auf 192,3 Millionen Franken
  • Umsatzverlust von 106,8 Millionen durch Franken-Stärke
  • Wachstum bei Hörgeräten und Audiologischer Versorgung
  • Schwächere Entwicklung bei Cochlea-Implantaten

Der Schweizer Hörgerätehersteller Sonova hat seine Halbjahreszahlen für das Geschäftsjahr 2025/26 vorgelegt – und präsentiert ein gemischtes Bild. Während das operative Geschäft in lokalen Währungen deutlich zulegte, drückte ein starker Schweizer Franken die ausgewiesenen Resultate erheblich. Der Gewinn sank auf 192,3 Millionen Franken, verglichen mit 211,7 Millionen im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Rückgang von über 9 Prozent.

Verantwortlich für die Diskrepanz: Der schwache US-Dollar kostete das Unternehmen allein beim Umsatz 106,8 Millionen Franken. In lokalen Währungen wuchs der Erlös um solide 4,9 Prozent – in Schweizer Franken gerechnet rutschte er jedoch um 1 Prozent auf 1,82 Milliarden ab. Eine Entwicklung, die zeigt, wie sehr internationale Konzerne von Wechselkursschwankungen getroffen werden können.

Starke Margen trotz Währungsgegenwind

Die bereinigte operative Gewinnmarge (EBITA) konnte Sonova dennoch auf 17,4 Prozent steigern – ein Plus von 16 Prozent in lokalen Währungen. CEO Eric Bernard zeigte sich zufrieden: Das Unternehmen verzeichne starkes Momentum in den beiden größten Geschäftsbereichen. Tatsächlich legten die Bereiche Hörgeräte und Audiologische Versorgung gemeinsam um 7 Prozent zu, was zu weiteren Marktanteilsgewinnen führte.

Besonders die neuen KI-gestützten Hörgeräte-Modelle Phonak Audéo Infinio und Audéo Infinio Sphere treiben das Wachstum. Der Bereich Hörgeräte steigerte den Umsatz um 5,7 Prozent in lokalen Währungen auf 1,68 Milliarden Franken. Die Audiologische Versorgung wuchs um 5,8 Prozent auf 706,5 Millionen.

Probleme bei Cochlea-Implantaten

Nicht überall läuft es rund: Das Geschäft mit Cochlea-Implantaten brach um 4,8 Prozent in lokalen Währungen ein. Der Umsatz fiel auf 132,2 Millionen Franken. Hier machen sich US-Zölle und die Einführung mengenbasierter Beschaffungssysteme in China negativ bemerkbar. Das Segment musste zudem einen operativen Verlust von 17,3 Millionen hinnehmen – belastet durch Rechtskosten im Zusammenhang mit einem globalen Patentstreit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Sonova?

Auch das Consumer-Hearing-Geschäft schwächelt mit einem Minus von 11,6 Prozent auf 96,8 Millionen Franken. Die Produktionsauslagerung und Regionalisierung der Logistik belasten zusätzlich die Bruttogewinnmarge, die bei 70,3 Prozent liegt.

Ausblick bestätigt – doch Währungsrisiken bleiben

Trotz der Währungseffekte hält Sonova an seiner Jahresprognose fest: Der Konzern erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum von 5 bis 9 Prozent sowie einen Anstieg des bereinigten EBITA um 14 bis 18 Prozent – jeweils zu konstanten Wechselkursen. Der operative Cashflow stieg auf 241,2 Millionen Franken, während der freie operative Cashflow auf 68,9 Millionen sank.

Für Anleger bleibt die Frage: Kann das operative Momentum die Währungsbelastungen ausgleichen? Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Schweizer Franken dem Gewinnwachstum weiter im Weg steht.

Sonova-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sonova-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Sonova-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sonova-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sonova: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 855 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.