Liebe Leserin, lieber Leser, da denkt man an nichts Böse und wirft völlig entspannt einen Blick auf den Point & Figure Chart des S&P500. Und dann sieht man plötzlich: Das neue langfristige Kursziel des S&P500 ist bestätigt und ist extrem Bullish. Da fragt man sich doch: „Wirklich?“
So ging es jedenfalls mir. Was dahintersteckt und warum ich der Sache noch ein wenig Reifezeit geben möchte, dazu nun mehr.
Das Rechnerisches Kursziel des S&P 500 in der langfristigen Einstellung
Nun an der extrem hohen Zahl von 4930 Punkten als Kursziel kann ich nichts ändern. Dabei handelt es sich um das vertikal berechenbare Ziel des Kaufsignals vom 26.2.2016 (Überschreiten der 1960 Zähler). Verwendet wird ein Point & Figure Chart mit aktuell 50 Punkten pro Kästchen.
Dieses Ziel wurde durch den Rücksetzer in Form einer O-Säule aktiviert, die im Zuge des jüngsten „Flash-Crashes“ entstanden ist. Gestern kam es durch den Anstieg über 2700 Punkte zur Ausprägung einer X-Spalte zur Bestätigung dieser „heftigen“ Ansage.
Das Haar in der Bullensuppe beim SP500
Es gibt aber etwas am gestrigen Kursverlauf, das meinen Bullen-Elan ein wenig bremst. Denn mit einem Hoch von 2702 Punkten wurde das Überschreiten der 2700 denkbar knapp erledigt.
Dann sollten wir auch nicht vergessen, dass morgen ein Verfallstag ist. Hierbei handelt es sich nur um einen kleinen, das bedeutet, dass „nur“ Optionen auf Indizes und Aktien abgerechnet werden. Aber auch wenn die Futures erst wieder im März dran sind, muss auch jetzt mit Einflüssen großer Adressen gerechnet werden, die den Markt so beeinflussen, dass ihre Optionen noch so günstig wie möglich glattgestellt werden können.
Auch noch ein charttechnisches „Vorsicht“ im S&P 500
Und dann ist da noch der Point & Figure Chart in der Bulls-Eye-Broker Einstellung mit aktuell 20 Punkten pro Kästchen. Hier sehen wir ein noch intaktes Verkaufssignal, das erst durch Überschreiten der 2740 Punkte aufgehoben würde.
Was machen wir denn jetzt aus der Sache?
Ich bin noch ein wenig skeptisch und warte erst einmal ab, ob auch die 2740 Punkte fallen. Sollte dass der Fall sein, werde ich wieder beginnen, erste Positionen im S&P500 aufzubauen.
Erste Zwischenziel ist dann das bisherige Allzeithoch bei knapp über 2860 Punkten. Und die 4930….die behalte ich mal als recht langfristige Aussicht im Gedächtnis.
Ihr Jörg Mahnert
www.xundo.info (Alles rund um Point & Figure und die Börse)
Kommentar hinterlassen