Der heutige Blick richtet sich nach Amerika und dort speziell zum S&P500 Index. Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ist immer wieder in den Schlagzeilen. Direkt oder indirekt über ihren Präsidenten Donald Trump. Wir leben nun einmal in einer aufregenden Welt. Die, die wir täglich das Börsengeschehen für uns nutzen möchten, stehen dabei besonders in einem Hagel von Nachrichten. Diese können uns sehr schnell emotional auf die falsche Fährte locken. Um hierbei den klaren Blick zu behalten, ist für mich die Analyse nach Point and Figure maßgeblich. Diese wende ich hier für Sie an und sehe ein SPX Kaufsignal.
Im Zweifel mit dem Chart gehen: Der Markt ist einfach klüger
Nehmen wir nur einmal das Gepolter um einen möglichen Handelskrieg zwischen den USA und China. Was wurde nicht alles kolportiert. Mancher Experte sah schon klar den Untergang des Welthandels voraus. Schlussendlich kommt es wohl doch so, wie es zu erwarten war:
Man einigt sich und beide Seiten werden wohl mit dem Verhandlungsergebnis leben können.
Interessanterweise erwies sich die Schwarmintelligenz der Börse erneut als extrem vorausschauend. Während in der breiten Öffentlichkeit noch diverse Schreckensszenarien wie ein völliges Aus für den Welthandel zelebriert wurden, legte der S&P500 bereits am 9. Mai ein neues Kaufsignal aufs Börsenparkett. Dieses schauen wir uns nun im Chartbild genauer an.
Kaufsignal des S&P500
Und so sieht die ganze Sache im Chartbild meiner Point&Figure-Analyse aus:
Am 9. Mai durchschnitt der US-Index die Marke von 2.700 Punkten und generierte so im Point & Figure Chart mit einer Kästchengröße von 100 Zählern ein Point & Figure Kaufsignal.
Kursziel von 3160 Punkten aktiviert
Und das Kursziel lautet bereits jetzt auf 3160 Punkte. Dieses lässt sich nach der horizontalen Methodik berechnen, die die Tatsache ausnutzt, dass die Breite der Konsolidierung vor einem Signal proportional zum erreichbaren Ziel der erwarteten Bewegung ist.
Und ich ahne schon, dass jetzt die Frage kommt, in welchem Zeitraum ein solches Ziel erreichbar ist, liegt es doch über dem bisherigen Allzeithoch.
Das lässt sich natürlich nur grob abschätzen. In Anbetracht der bisherigen Dynamik bei Aufwärtsbewegungen rechne ich mit rund 3-6 Monaten. Für Momentum im Sommer ist somit gesorgt.
Die Flagge im SP500: Trading Setup inklusive New Momentum High
Aktueller Stopp für das Szenario
Bei aller Begeisterung aufgrund des lukrativen Kursziels darf der Stopp keinesfalls vergessen werden. Und hier ist klar zu attestieren: Fällt der S&P500 auf 2540 Punkte und damit unter das Ziel von Anfang April, ist das Kursziel und das bullishe Szenario vom Tisch. Dann sollte sich schnell ein Durchrutschen anschließen, bei dem 2.400 das erste Ziel ist. Hier verläuft eine wichtige Bullish-Support-Line als Unterstützung.
Mit diesem doch an sich sehr positiven S&P500-Bild und dem gezeigten SPX Kaufsignal verabschiede ich mich für heute und wünsche Ihnen viel Erfolg im Trading.
Ihr Jörg Mahnert von www.xundo.info (Alles rund um Point&Figure und die Börse)
Kommentar hinterlassen