Super Micro Computer Aktie: Ernüchternde Zahlen?

Super Micro Computer verfehlt Umsatz- und Gewinnerwartungen deutlich, verliert über 9% nachbörslich. Trotz optimistischer Prognose für KI-Server bleibt die Börse skeptisch.

Super Micro Computer Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinn je Aktie bricht auf 0,26 Dollar ein
  • Umsatzrückgang von 15,5 Prozent im Quartal
  • Nachbörslicher Kursverlust über 9 Prozent
  • Management prognostiziert Verdopplung im nächsten Quartal

Die Aktie von Super Micro Computer ist am Dienstag nachbörslich regelrecht eingebrochen. Der Serverhersteller verlor über 9 Prozent an Wert, nachdem die Zahlen für das erste Geschäftsquartal 2026 veröffentlicht wurden. Das Unternehmen verfehlte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn je Aktie die Erwartungen der Analysten deutlich.

Der Titel notierte zuletzt bei 44,02 US-Dollar – ein Minus von 7,33 Prozent im nachbörslichen Handel. Damit setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Monate fort.

Massive Gewinneinbrüche im Jahresvergleich

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Gewinn brach im Quartal zum 30. September auf 168,29 Millionen US-Dollar ein – ein dramatischer Rückgang gegenüber den 424,33 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Gewinn je Aktie von nur noch 0,26 US-Dollar, verglichen mit 0,67 US-Dollar vor einem Jahr.

Auf bereinigter Basis lag das Ergebnis bei 0,35 US-Dollar je Aktie. Die Analysten hatten jedoch im Schnitt mit 0,39 US-Dollar gerechnet – eine Enttäuschung für die Börse.

Umsatz fällt um 15 Prozent

Noch gravierender fiel der Umsatzrückgang aus. Super Micro erwirtschaftete im ersten Quartal lediglich 5,017 Milliarden US-Dollar – ein Minus von 15,5 Prozent gegenüber den 5,937 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal. Auch hier blieb das Unternehmen deutlich hinter den Konsensschätzungen von 5,8 Milliarden US-Dollar zurück.

Kann dieser Abwärtstrend gestoppt werden?

Optimistischer Ausblick als Hoffnungsschimmer

Trotz der enttäuschenden Zahlen präsentierte das Management einen überraschend positiven Ausblick für das laufende zweite Quartal. Das Unternehmen prognostiziert einen Umsatz zwischen 10,0 und 11,0 Milliarden US-Dollar – nahezu eine Verdopplung gegenüber dem schwachen ersten Quartal. Der erwartete Gewinn je Aktie soll zwischen 0,46 und 0,54 US-Dollar liegen.

Für das Gesamtjahr peilt Super Micro einen Umsatz von 36,0 Milliarden US-Dollar an. Diese Prognose stützt sich auf die anhaltende Nachfrage nach KI-Serverlösungen, die das Unternehmen als zentralen Wachstumstreiber identifiziert hat.

Die Frage bleibt: Können diese ambitionierten Ziele die enttäuschten Anleger überzeugen? Der nachbörsliche Kurseinbruch zeigt jedenfalls, dass die Börse zunächst die schwachen aktuellen Zahlen höher gewichtet als die Zukunftsversprechen des Managements.

Super Micro Computer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Super Micro Computer-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten Super Micro Computer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Super Micro Computer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Super Micro Computer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 899 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.