TeamViewer Aktie: KI-Offensive zeigt erste Erfolge

TeamViewer verzeichnet starke Nachfrage nach KI-Lösungen mit über 270.000 automatisierten Support-Sessions und bis zu 25 Prozent schnellerer Problemlösung bei IT-Kunden.

TeamViewer Aktie
Kurz & knapp:
  • Über 270.000 automatisierte IT-Support-Sessions
  • Bis zu 25 Prozent schnellere Problemlösung
  • Aktive KI-Nutzer wachsen um 400 Prozent
  • Präsentation auf Microsoft Ignite-Konferenz

Nur drei Monate nach Start der globalen Vermarktung meldet TeamViewer beeindruckende Zahlen für seine KI-Lösungen. Über 270.000 IT-Support-Sessions wurden bereits automatisch durch das Add-On „Session Insights“ zusammengefasst. Zwischen August und Oktober vervierfachte sich diese Zahl im Vergleich zum vorangegangenen Quartal.

Die Effizienzgewinne sind messbar: IT-Manager berichten von bis zu 25 Prozent schnellerer Problemlösung und einer Zeitersparnis von fünf bis zehn Minuten pro Ticket bei der Dokumentation. Rund 10.000 Kunden haben die KI-Funktionen bereits aktiviert.

Explosive Wachstumsraten bei aktiven Nutzern

Von September bis Oktober stieg die Zahl der aktiven KI-Nutzer um 60 Prozent. Seit Juli beträgt das Wachstum sogar 400 Prozent. Diese Dynamik unterstreicht die rasche Akzeptanz der neuen Technologie im Markt.

TeamViewer verfügt über eine einzigartige Datenbasis für die Weiterentwicklung seiner KI-Lösungen: Mehr als 645.000 zahlende Kunden, über eine Milliarde Remote-Verbindungen jährlich und Zugriff auf Telemetriedaten von Millionen Geräten. Der integrierte DEX-Client überwacht kontinuierlich Gerätezustand und -leistung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?

Strategische Neuausrichtung im Fokus

„TeamViewer ist zum Synonym für Fernwartung geworden“, erklärt Chief Product & Technology Officer Mei Dent. Das nächste Ziel: führendes Unternehmen für Endpoint Management im Zeitalter KI-basierter Agenten werden. Die Integration der Echtzeit-Fehlerbehebung von 1E soll das Kerngeschäft hin zu proaktivem, autonomem IT-Management entwickeln.

Auf der Microsoft Ignite-Konferenz vom 18. bis 25. November in San Francisco wird TeamViewer sein komplettes KI-Portfolio präsentieren, inklusive weiterer Innovationen rund um autonome KI-Agenten für den IT-Support.

Das Göppinger Unternehmen beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 671 Millionen Euro. Die im MDAX gelistete Aktie könnte von der erfolgreichen KI-Offensive profitieren – vorausgesetzt, die Wachstumsdynamik bleibt erhalten.

TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 978 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.