TeamViewer Aktie: Stabilität hinterfragt

Goldman Sachs verringert Anteil an TeamViewer, während das Unternehmen mit Agentless Access eine innovative Remote-Zugangslösung für Industrieanlagen präsentiert.

TeamViewer Aktie
Kurz & knapp:
  • Goldman Sachs reduziert Stimmrechtsanteil auf 4,89 Prozent
  • Neue Agentless Access-Technologie vorgestellt
  • Remote-Wartung ohne lokale Softwareinstallation
  • Brückenschlag zwischen IT-Sicherheit und Produktion

Die TeamViewer-Aktie verzeichnete am 3. November 2025 eine bedeutende Veränderung in der Aktionärsstruktur. Goldman Sachs hat seine Beteiligung an dem Göppinger Software-Unternehmen deutlich reduziert. Der Gesamtstimmrechtsanteil der US-Investmentbank sank von 5,04 Prozent auf 4,89 Prozent, wie aus einer Pflichtmitteilung vom 10. November hervorgeht.

Besonders auffällig: Während die direkten Stimmrechte von Goldman Sachs von 0,55 auf 1,20 Prozent mehr als verdoppelt wurden, schrumpfte der Anteil über Finanzinstrumente erheblich – von 4,49 auf 3,69 Prozent. Die Investmentbank hält aktuell rund 2,04 Millionen direkte und zugerechnete Stimmrechte an TeamViewer.

Komplexe Beteiligungsstruktur offenbart

Die detaillierte Aufschlüsselung zeigt ein verzweigtes Geflecht von Goldman-Sachs-Tochtergesellschaften, die TeamViewer-Aktien halten. Von Goldman Sachs Asset Management über Goldman Sachs Bank Europe SE bis hin zu Goldman, Sachs & Co. Wertpapier GmbH – die Beteiligung verteilt sich auf zahlreiche Einheiten des Finanzkonzerns.

Parallel zur Veränderung der Anteilseignerstruktur machte TeamViewer am 10. November mit einer Produktneuheit auf sich aufmerksam. Auf dem Gartner IT Symposium in Barcelona stellte das Unternehmen „Agentless Access“ vor – eine Erweiterung seiner Enterprise-Plattform Tensor. Die Innovation ermöglicht Industrieunternehmen erstmals, Maschinen und Steuerungssysteme aus der Ferne zu warten, ohne Software lokal auf den Geräten installieren zu müssen.

Brücke zwischen IT-Sicherheit und Produktionsrealität

Der neue Ansatz könnte ein echtes Problem lösen: IT-Verantwortliche fordern seit der NIS2-Richtlinie Zero Trust und lückenlose Auditfähigkeit. Gleichzeitig wollen OT-Teams in der Produktion schnellen Zugriff ohne komplizierte Eingriffe in laufende Anlagen. „Agentless Access schlägt hier eine Brücke“, erklärt Caroline Hempfing, Director Product Management bei TeamViewer.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?

In der Praxis bedeutet das: Hersteller und Maschinenbauer können künftig direkt auf SPS, HMI oder Engineering-Stationen zugreifen – ohne Softwareinstallation auf jedem einzelnen Gerät. Das erleichtert vor allem den Zugang zu validierten, geschlossenen oder veralteten Systemen, die bisher aus Sicherheits- oder Zertifizierungsgründen unangetastet bleiben mussten.

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH nutzt die TeamViewer-Plattform Tensor bereits heute für Remote-PLC-Programmierung. Mit der neuen Funktion erweitert sich der Anwendungsbereich auf weitere OT-Endpunkte – von Human-Machine-Interfaces über Legacy-Systeme bis hin zu abgeschlossenen Steuerungen.

TeamViewer, das 2024 einen Umsatz von rund 671 Millionen Euro erzielte und über 1.800 Mitarbeiter weltweit beschäftigt, präsentiert die Neuheit noch im November auf der Smart Remote Service in Berlin sowie auf der Microsoft Ignite in San Francisco.

TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 766 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.