Tesla-Aktie: Der Angriff!

Tesla verzeichnet rückläufige Zulassungszahlen in Deutschland und reagiert mit Plänen für kompaktere Modelle. Analysten hinterfragen die Margenstrategie.

Tesla Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Rückgang der Tesla-Aktie um 5 % in fünf Tagen
  • BYD überholt Tesla bei deutschen Neuzulassungen
  • Strategiewechsel hin zu kompakten Modellen
  • Technische Indikatoren deuten auf Seitwärtsbewegung

Sensationelle Mitteilung am Wochenende: Elon Musk möchte in den USA eine eigene Partei gründen. Damit möchte er Amerika „befreien“. Das wird in der neuen Woche sicher für Rauschen sorgen, auch bei Tesla. Die Ausgangssituation ist klar:

Teslas Aktie verlor am Freitag 1,2 % und schloss bei 262,75 Euro. Im Fünf-Tage-Zeitraum summierte sich der Rückgang auf satte rund 5 %, was die anhaltende Skepsis der Anleger nur noch einmal anzeigt. Die Deutung: Der Wert ist mehr oder weniger eindeutig im Seitwärtstrend.

Keine Chance auf eine Umkehr?

Die jüngsten Absatzzahlen in Deutschland verschärfen die Sorgen: Im Juni wurden weniger als 2.000 Tesla-Fahrzeuge zugelassen, womit der Konzern erstmals von BYD im Heimatmarkt überholt wurde. Tesla reagiert auf die Zahlen nun mit der möglichen oder jedenfalls geplanten Einführung kompakterer Modelle. Diese sollen insbesondere in Europa wettbewerbsfähiger werden, wo Tiefpreis-Segmente von chinesischen Herstellern dominiert werden.

Analysten hinterfragen jedoch, ob die Premium-Marke Tesla in diesem Bereich ausreichend Margen erzielen kann, ohne das Markenimage zu beschädigen. Zumindest scheint der Fortgang dieser Angelegenheit fraglich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Der Markt scheint sich noch nicht sicher zu sein. Charttechnisch bewegt sich die Aktie in einer Seitwärtsphase. Die Annäherung an langfristige Trendindikatoren könnte in den kommenden Tagen Richtungsimpulse liefern. Ein Durchbruch um fast 400 Euro über die 300-Euro-Marke würde hingegen hier als Signal für eine Trendumkehr gewertet, während ein Verbleib unter diesem Niveau die Konsolidierungsphase verlängern könnte. Dann würde es nicht einfach werden, zumindest den Seitwärtstrend aktuell noch zu verteidigen.

Die schwachen Zulassungszahlen in Deutschland zeigen breitere Herausforderungen: Neben Nachfrageschwächen bei Elektrofahrzeugen kämpft Tesla mit Lieferkettenengpässen und zunehmendem Wettbewerb. Die geplanten Kompaktmodelle sollen hier gegensteuern, doch die Umsetzung bleibt abzuwarten.

Es ist also unverändert vieles offen bei Tesla. Immerhin hat der Markt den Daumen noch nicht ganz gesenkt.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 224 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.