Der Elektroauto-Pionier hat seine Anleger erneut enttäuscht. Trotz Rekord-Umsätzen und historischen Auslieferungszahlen brach der Gewinn dramatisch ein – bereits das vierte Quartal in Folge verfehlte Tesla die Erwartungen. Während CEO Elon Musk weiter Milliarden in KI-Projekte und autonome Taxis pumpt, stellt sich die Frage: Opfert Tesla seine Profitabilität für die Zukunftsvision?
Viertes Gewinn-Debakel in Serie
Tesla meldete für das dritte Quartal 2025 einen bereinigten Gewinn je Aktie von nur 0,50 Dollar – deutlich unter den Analystenschätzungen von 0,54 Dollar. Der Nettogewinn stürzte um satte 37 Prozent auf 1,37 Milliarden Dollar ab, während die Betriebskosten um 50 Prozent explodierten.
Verantwortlich für das Gewinn-Desaster: Teslas massive Investitionen in Künstliche Intelligenz und die aggressive Preissenkungsstrategie. Das Unternehmen opfert bewusst Margen, um die Fahrzeuge für mehr Verbraucher erschwinglich zu machen – ein riskantes Spiel in einem zunehmend umkämpften Markt.
Dennoch überraschte Tesla mit Rekord-Umsätzen von 28,10 Milliarden Dollar, was die Erwartungen um 6,6 Prozent übertraf und ein Wachstum von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutete.
Rekord-Auslieferungen können Probleme nicht verdecken
Mit 497.099 ausgelieferten Fahrzeugen stellte Tesla einen neuen Quartalsrekord auf. Doch die Produktion ging gleichzeitig um 5 Prozent zurück – ein beunruhigendes Signal für die operative Effizienz.
Ein weiterer Dämpfer: Die lukrativen Regulierungskredit-Erlöse brachen um 44 Prozent auf 417 Millionen Dollar ein. Diese Einnahmen durch den Verkauf von Emissionszertifikaten an andere Hersteller schrumpfen, da die Konkurrenz eigene E-Auto-Fähigkeiten entwickelt.
Hoffnung macht dagegen das Energiespeicher-Geschäft mit Rekorderlösen von 3,42 Milliarden Dollar – ein Wachstum von 44 Prozent, das bereits 12 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht.
Die Zukunft steht auf dem Spiel
Tesla setzt alles auf seine Vision autonomer Fahrzeuge: 2026 soll die Produktion des Cybercab-Robotaxis anlaufen, während der Robotaxi-Service bereits in acht bis zehn Metropolen starten soll. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in Austin komplett auf menschliche Sicherheitsfahrer verzichten.
Doch die Risiken sind enorm. Das Auslaufen der Elektroauto-Steuerkredite unter Präsident Trump und 400 Millionen Dollar an Zollkosten belasten zusätzlich. Die Anleger sind verunsichert: Kann Tesla seine ambitionierten Pläne umsetzen, ohne dabei die aktuelle Profitabilität vollends zu opfern?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


