Tesla-Aktie: Nun passiert es!

Teslas Aktienkurs bricht auf 300,71 Dollar ein, deutsche Notierung droht unter 250 Euro zu fallen. Chartanalysten sehen kritische Unterstützungsniveaus.

Tesla Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Starker Kursverlust von über 5% bei Tesla
  • Deutsche Notierung nähert sich 250-Euro-Marke
  • Chartanalysten warnen vor weiterem Abwärtstrend
  • Nächste kritische Unterstützung bei 280 Dollar

Die Börsen ziehen bei der Aktie von Tesla nun die Reißleine. Die Amerikaner verloren am Dienstag an der Börse Nasdaq gleich über 5,3 %. Sie sind damit auf einen Kurs von nur noch 300,71 Dollar zusammengebrochen (in Deutschland kommt jetzt die Marke von 250 Euro in Sicht und bedroht den laufenden Trend gleichfalls). Diese Untergrenze kann nach den Erfahrungen der Chartanalyse den Trend vielleicht noch einmal aufhalten. Es wird jedoch dramatisch.

  • Die Grenze sollte schlicht halten, meinen die Trendanalysten. Die nächste Aktien-Eskalationsstufe wären dann ggf. 280 Dollar und dann schon rund 220 Dollar. In Deutschland würden damit sogar die Kurse von 200 Euro auf dem Spiel stehen. Ob der Turnaround jetzt schnell gelingt, steht indes in Frage. Zu schwach sind die Vorgaben, die aus den USA derzeit kommen. Zu schwach sind die Rahmenbedingungen für das Unternehmen.

Musk legt sich mit Trump an – am Ende wegen Geld

Der öffentliche Konflikt zwischen Elon Musk und Donald Trump eskaliert und belastet Tesla. Auslöser war Musks Kritik an Trumps Steuer- und Haushaltsplänen, die er als unverantwortliche Schuldenpolitik bezeichnete – in aller Öffentlichkeit. Trump konterte, Musk reagiere nur aus Sorge um Subventionskürzungen für Elektroautos – in den USA ist dies ein zentraler Profitfaktor für Tesla.

Der Streit, ausgetragen über X und Truth Social, weitete sich aus: Musk erhob unbelegte Vorwürfe im Zusammenhang mit den Epstein-Akten, Trump drohte mit dem Entzug staatlicher Fördergelder und Regierungsaufträge für Tesla und SpaceX. Musk zog die Anschuldigungen wieder zurück, so weit ersichtlich ohne Kommentar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Folgen für Tesla sind bereits spürbar: Der Aktienkurs fällt wie oben beschrieben deutlich, da Investoren die politischen Risiken fürchten.

Tesla ist auf Subventionen wie Umweltzertifikate und Steuererleichterungen angewiesen. Ein Wegfall wird die Margen drücken. Zudem schwankt die Aktie durch die Unsicherheit. Musk zog zwar seine Drohung zurück, SpaceX-Raumkapseln nicht mehr für die NASA einzusetzen. Das Misstrauen bleibt. Politik macht hier die Kurse. Das ist an den Börsen oft genug schlecht. Der Aufwärtstrend steht direkt auf dem Prüfstand, noch heute.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 396 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.