Die aktuelle Ankündigung, die aktuelle Version von „Full Self-Driving (Supervised)“ – kurz FSD – in Deutschland im Rahmen von Demo-Fahrten auf die Straße zu bringen, ist Teslas aggressivster Marketing-Schachzug in Europa seit Langem. Es handelt sich hierbei um eine gezielte Kampagne, um das technisch anspruchsvollste Assistenzsystem des Unternehmens im realen, komplexen europäischen Verkehrsumfeld zu präsentieren. Der Start am 1. Dezember und die neun ausgewählten Standorte verdeutlichen den ernsthaften Versuch, die Technologie sichtbar zu machen und Vertrauen aufzubauen.
Das „Vision Only“-Prinzip im Härtetest
Der technologische Kern des FSD-Systems ist die reine Kameralösung („Vision Only“), die auf der Verarbeitung riesiger Datenmengen durch neuronale Netze basiert. Es verzichtet bewusst auf teure Lidar- oder Radarsensoren sowie auf hochauflösende, vorab kartierte Straßen. Die Demo-Fahrten in Großstädten wie München und Berlin, wo enge Gassen, Fahrradfahrer und komplexe Kreisverkehre an der Tagesordnung sind, dienen als ultimativer Stresstest.
Es geht darum zu zeigen, dass die KI-getriebene Software, trainiert mit Milliarden von Kilometern globaler Fahrdaten, die europäische Verkehrskomplexität nur durch visuelle Wahrnehmung meistern kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Ein rechtlicher Spagat in Deutschland
Es ist entscheidend zu betonen: Die Bezeichnung „Supervised“ (überwacht) und die Tatsache, dass das Tesla-Team den Fahrerplatz einnimmt, zeigen, dass es sich um ein Assistenzsystem der Stufe 2 handelt – der Fahrer bleibt voll verantwortlich. Tesla muss diesen Status klar kommunizieren, da das System in der EU noch keine offizielle Zulassung für eine höhere Automatisierungsstufe (Level 3 oder mehr) besitzt.
Die „Ride-Along“-Termine sind somit keine Freigabe für Kunden, sondern eine strategische Vorführung für die Öffentlichkeit, potenzielle Kunden und indirekt auch für die Regulierungsbehörden. Der finale Markstart in Europa ist regulatorisch bedingt noch ungewiss (Tesla peilt voraussichtlich Anfang 2026 an), aber diese Demos sind ein deutliches Signal: Tesla glaubt, technisch bereit zu sein.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

