ThyssenKrupp-Aktie: Unfassbar!

ThyssenKrupp Steel steht vor massiven Herausforderungen: Drohende Insolvenz, hohe Verluste und Konflikte mit der Belegschaft belasten die Stahlsparte.

Thyssenkrupp Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktie erreicht neuen Höchststand trotz Branchenkrise
  • Management fordert drastische Lohnkürzungen und droht mit Insolvenz
  • Milliardenverluste und sinkende Nachfrage belasten die Stahlsparte
  • Kostenexplosion bei klimafreundlichem Stahlprojekt

ThyssenKrupp legte weiter zu. Die Notierungen liefen um ca. 1,7 % aufwärts und schafften einen neuen Kursrekord bei 11,18 Euro (dies ist ein temporärer Rekord). Die gegenwärtige „Krise“ der Stahlindustrie in Deutschland, so jetzt der Bundesrat, scheint keine Rolle zu spielen. Die Aktie läuft einfach weiter aufwärts.

Die Krise bei Thyssenkrupp Steel spitzt sich aus mehreren Gründen dramatisch zu, und sogar die Frage einer möglichen Insolvenz der Stahlsparte steht im Raum.

Massiver Druck auf die Belegschaft durch Androhung der Insolvenz

Das Management von Thyssenkrupp Steel hat der Belegschaft ein dramatisches Ultimatum gestellt. Es fordert massive Lohnkürzungen (z.B. Lohnstopp und Kürzung der bezahlten Wochenstunden von 34 auf 33) sowie den Wegfall wichtiger Sozialleistungen. Gleichzeitig droht das Unternehmen offen mit der Insolvenz der Stahlsparte und Massenentlassungen, sollte die Belegschaft diese Forderungen nicht akzeptieren. Die Gewerkschaft IG Metall kündigt massiven Widerstand an.

Hohe Verluste und schrumpfende Nachfrage

Die Stahlsparte schreibt seit Jahren rote Zahlen. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurde erneut ein Milliardenverlust verzeichnet, und der Auftragseingang sowie der Umsatz sind rückläufig. Die Nachfrage nach Stahl, insbesondere aus wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie und dem Maschinenbau, ist geringer.

Hohe Energiepreise und Konkurrenz

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Die Stahlproduktion ist extrem energieintensiv. Die hohen Energiepreise in Deutschland belasten die Produktion stark. Gleichzeitig gibt es eine massive Konkurrenz durch billigeren Stahl aus dem Ausland (insbesondere Asien), was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion zusätzlich untergräbt.

Kostenexplosion beim „Grünstahl“-Projekt

Das ambitionierte Milliardenprojekt zum Bau einer klimafreundlichen Direktreduktionsanlage in Duisburg, das Thyssenkrupp eigentlich aus der Krise führen sollte, wird zu einer enormen Kostenfalle. Es drohen explodierende Baukosten, und es ist unklar, wann und ob bezahlbarer grüner Wasserstoff in ausreichender Menge verfügbar sein wird, der für den Betrieb dieser Anlage essenziell ist. Dies stellt die gesamte Zukunftsstrategie in Frage.

Geplanter Stellenabbau und Werksschließungen

Thyssenkrupp Steel plant, in den kommenden Jahren Tausende von Stellen abzubauen (bis zu 11.000 Jobs bis 2030, davon 5.000 Streichungen und 6.000 Auslagerungen) und Standorte wie das Werk in Kreuztal-Eichen zu schließen. Dies führt zu massiven Protesten der Belegschaft.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 289 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.