ThyssenKrupp-Aktie: Wahnsinn!

ThyssenKrupp Nucera verzeichnet Umsatzwachstum und bessere Margen, doch der Wasserstoffbereich bleibt eine Herausforderung. Die EBIT-Prognose wurde leicht angehoben.

Thyssenkrupp Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Umsatzanstieg auf 663 Millionen Euro
  • EBIT-Prognose auf -7 bis +7 Mio. Euro korrigiert
  • Chlor-Alkali-Geschäft mit 25% Auftragsplus
  • Schwache Auftragslage im Wasserstoffsegment

ThyssenKrupp bleibt aktuell relativ stark. Die Aktie kann auch in der neuen Woche in Richtung von 11 Euro klettern. Wichtig ist, dass die Notierungen die Untergrenze von 10 Euro verteidigt haben. Dabei bleiben die Chancen auch mit Blick auf diese Nachricht gut:

Thyssenkrupp Nucera, die bekannte Wasserstofftochter des Thyssenkrupp-Konzerns, an der das Unternehmen nur noch 50,19 % Beteiligung hat, präsentierte vor kurzem Ergebnisse für das zweite Quartal und damit auch für das erste Halbjahr 2024/2025. Die Zahlen zeigen gemischte Entwicklungen: Während Umsatz und Auftragseingänge in einigen Bereichen zulegten, bleibt die Profitabilität fragil.

ThyssenKrupp: Ist diese Nachricht für die Aktie ein Problem?

Im zweiten Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 184 Millionen Euro, getragen vom Chlor-Alkali-Geschäft (CA) und dem Grünen-Wasserstoff-Segment (AWE). Für die ersten neun Monate stieg der Konzernumsatz auf 663 Millionen Euro (Vorjahr: 609 Mio. €). Die Gewinnsituation verbessert sich kräftig, vor allem durch höhere Margen und Kosteneinsparungen. Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag im zweiten Quartal bei 0 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2024/2025 wurde die EBIT-Prognose auf -7 bis +7 Millionen Euro angehoben (zuvor -30 bis +5 Mio. €).

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Der Auftragseingang stieg im zweiten Quartal um 11 % auf 83 Millionen Euro, wobei das Chlor-Alkali-Geschäft mit einem Plus von 25 % (79 Mio. €) über Projekte in Saudi-Arabien, den USA und Südamerika glänzte. Im strategisch zentralen Bereich Grüner Wasserstoff blieb die Auftragslage jedoch schwach. Der Umsatzausblick für 2024/2025 wurde leicht nach unten korrigiert: Erwartet werden nun 850–920 Millionen Euro (obere Grenze zuvor 950 Mio. €).

Kritisch betrachtet werden die anhaltenden Schwierigkeiten im Wasserstoffmarkt sowie die mangelnde durchgängige Profitabilität. Dass sich das EBIT nahe der Nullgrenze bewegt, stimmten Analysten weiterhin skeptisch zu. Trotz der positiven Dynamik im Chlor-Alkali-Sektor hängt die langfristige Wachstumsperspektive von der Entwicklung des Grünen Wasserstoffs ab, die bisher hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Thyssenkrupp Nucera zeigt zwar Fortschritte, muss aber nachweisen, dass es die Profitabilität stabilisieren und im Zukunftsfeld signifikante Wasserstoffaufträge generieren kann.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 345 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.