TransDigm Aktie: Trotz Rekordquartal abgestraft

TransDigm meldet starke Quartalszahlen mit Rekordmarge, doch die Aktie verliert wegen rückläufiger Gewinnprognose für 2026 aufgrund höherer Zinskosten.

TransDigm Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinnsprung von 34 Prozent im vierten Quartal
  • EBITDA-Marge erreicht Rekordwert von 54,2 Prozent
  • Prognostizierter Gewinnrückgang um 5,2 Prozent für 2026
  • Milliardenschwere Sonderdividende und Übernahmen getätigt

Die TransDigm-Aktie verlor im vorbörslichen Handel 2,55 Prozent, obwohl der Luftfahrtzulieferer am Mittwoch solide Quartalszahlen vorlegte. Der Grund: Die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 enttäuschte die Erwartungen der Analysten.

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025, das am 30. September endete, stieg der Gewinn auf 451 Millionen Dollar – ein Plus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag bei 10,82 Dollar und übertraf damit die Analystenschätzung von 10,05 Dollar deutlich. Der Umsatz kletterte um 11,5 Prozent auf 2,437 Milliarden Dollar.

Margin auf Rekordniveau

Besonders bemerkenswert: Die EBITDA-Marge erreichte 54,2 Prozent – 160 Basispunkte mehr als im Vorjahr. CEO Mike Lisman führte dies auf die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie und ein effektives Kostenmanagement zurück. Sowohl das kommerzielle Ersatzteilgeschäft als auch der Verteidigungssektor wuchsen zweistellig, während die Umsätze mit Erstausrüstern im hohen einstelligen Bereich zulegten.

Für das Gesamtjahr 2025 meldete TransDigm einen Umsatz von 8,831 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 11 Prozent. Der Nettogewinn sprang um 21 Prozent auf 2,074 Milliarden Dollar.

Warum die Aktie trotzdem fällt

Die Enttäuschung der Anleger liegt in der Prognose für 2026. TransDigm erwartet ein bereinigtes Ergebnis je Aktie zwischen 36,49 und 38,53 Dollar. Der Mittelwert von 37,51 Dollar liegt nur knapp über der Analystenschätzung von 36,60 Dollar. Beim Umsatz rechnet das Unternehmen mit 9,75 bis 9,95 Milliarden Dollar – deutlich über den Konsenserwartungen von 8,79 Milliarden Dollar.

Das Problem: Der prognostizierte Nettogewinn soll bei 1,906 bis 2,026 Milliarden Dollar liegen – ein Rückgang von 5,2 Prozent gegenüber 2025. Verantwortlich dafür sind höhere Zinskosten nach der Platzierung neuer Anleihen im vierten Quartal.

Milliarden für Dividenden und Akquisitionen

Im August 2025 emittierte TransDigm Schuldtitel im Volumen von 5 Milliarden Dollar. Dazu gehörten 500 Millionen Dollar in 6,25-Prozent-Anleihen mit Fälligkeit 2034, 2 Milliarden Dollar in 6,75-Prozent-Nachranganleihen sowie 2,5 Milliarden Dollar an Krediten. Gleichzeitig schüttete das Unternehmen eine Sonderdividende von 90 Dollar je Aktie aus – insgesamt rund 5,2 Milliarden Dollar.

Im Geschäftsjahr 2025 investierte TransDigm etwa 6,7 Milliarden Dollar: 900 Millionen flossen in zwei Übernahmen von Luft- und Raumfahrtunternehmen, während 5,8 Milliarden Dollar an die Aktionäre zurückflossen. Nach Quartalsende, am 6. Oktober 2025, schloss TransDigm zudem die Akquisition von Simmonds Precision Products von RTX Corporation ab – ein führender Hersteller von Sensor- und Überwachungslösungen für die Luft- und Raumfahrt.

Wachstum in allen Segmenten erwartet

Für 2026 prognostiziert TransDigm das stärkste Wachstum im Geschäft mit kommerziellen Erstausrüstern – getrieben durch steigende Produktionsraten bei den Flugzeugherstellern. Das Unternehmen rechnet hier mit einem Umsatzplus im hohen einstelligen bis mittleren zweistelligen Prozentbereich. Das kommerzielle Ersatzteilgeschäft soll im hohen einstelligen Bereich zulegen, während der Verteidigungssektor mit mittlerem bis hohem einstelligem Wachstum kalkuliert.

Die Frage bleibt: Reicht das aus, um die Anleger zu überzeugen?

TransDigm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TransDigm-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten TransDigm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TransDigm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TransDigm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 789 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.